Bergbaukunde

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Handschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
um 1835
Maße / Umfang:
216 Seiten

Inhalt

Beschreibung:
Paginierung S. 1 bis S. 162, dann fortgesetzt auf ca. 50 Seiten ohne Paginierung. Kapitel IV fehlt.
Laut einer Bleistiftnotiz auf der Umschlagseite ist der Verfasser der Handschrift Ludwig Köhler. Der mutmaßliche Autor soll Steiger gewesen sein und 1832 die Clausthaler Bergschule besucht haben.
Die Handschrift behandelt grundlegende Bereiche des Montanwesens als Wissenschaft und Technologie. In einzelnen Kapiteln werden u.a. Geognosie oder Lagerstättenkunde, Markscheiderei, Maschinenwesen, Grubenbau, Arbeit der Hauer und das Pulversprengen, Wasserbewältigung und Bewetterung beschrieben. Auffällig sind zudem die Berücksichtigung des Staates und Hinweise auf den gesamtwirtschaftlichen Nutzen des Bergbaus. Damit werden offenkundig kameralistische Auffassungen tradiert. Der Autor rezipiert nicht nur enzyklopädisches, sondern auch technisch-praktisches Wissen. Dass dieses maßgeblich auf eigener Erfahrung beruhte, dokumentieren die anschaulichen, durch Handskizzen flankierten Darstellungen von Gruben, Lagerstätten oder Arbeitsprozessen, die zum Teil deutliche Bezüge zum Oberharzer Montanrevier aufweisen. Der sorgfältig gegliederte und formulierte Text entspricht dem Charakter eines Lehrbuchs für Schüler oder Auszubildende.
Die Schrift endet mit einem ‚Nachtrag‘ und dem Vermerk ‚1836, den 8. Mai‘.

Alte Signatur(en):
Wdk Ber
0-93/331a

Sprache(n):
Deutsch
Schlagwort:
Montanwissenschaften Wissenschaftsgeschichte Technikgeschichte Hüttenkunde Wissensvermittlung

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Harzbibliothek Handschriften
Einrichtung:
Oberharzer Bergwerksmuseum
Aufbewahrungsort:
Oberharzer Bergwerksmuseum
Identifikator:
OBM_HaBi_2019_0009

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-031910_0f779adb-bf60-45a8-a3d9-8d9aa09401b6
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Inhalt

Inhalt

  • Bergbaukunde
  • Einleitung
  • Kapitel I Geognostische Vorbegriffe zur bergmännischen Beurtheilung der Gebirge
  • Kapitel II Vorbegriffe aus der Markscheidekunst oder die Lehre von der bergmännischen Orientierung in und auf den Gebirgen
  • III Kapitel Von den Bergwerksmaschinen überhaupt
  • Vtes Kapitel Aufsuchung und Untersuchung bauwürdiger Lagerstätten, nutzbarer Fossilien oder der Schürfarbeit
  • VI Kapitel Von der Hauerarbeit
  • VII Kapitel Vom Grubenbau, d. h. von der Veranstaltung und dem Betriebe der Grubenbaue
  • VIII Kapitel Grubenausbau
  • 9tes Capitel Von der Wetterlehre
  • Xtes Kapitel Von der Gewältigung der Grundwasser

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Dokument

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht