Früchtestillleben mit Austern und Weinglas

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Malerei
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
um 1642
Entstehungsort:
Antwerpen
Material / Technik:
Eichenholz; Gemälde
Maße / Umfang:
47,4 x 63,4 cm

Inhalt

Beschreibung:
Dargestellt ist ein reich gedeckter Tisch mit verschiedenen Früchten, Brot, geöffneten Austern und einem Weinglas. Zu dem luxuriösen Arrangement gehören auch eine Schale aus blau-weißem Porzellan und ein silbernes Streugefäß. Der perfekte Schilderung der unterschiedlichen Oberflächen gipfelt in den Trompe-l'oeil-Motiven der von der Tischkante fallenden Tropfen sowie dem schattenwerfenden Nagel an der Wand im Hintergrund. Die dargestellten Objekte lassen verschiedene Deutung zu: Beispielsweise ist der Granatapfel einerseits ein Symbol der Fruchtbarkeit, kann aber auch als christologisches Sinnbild der Caritas verstanden werden. Die Austern galten seit jeher als Aphrodisiakum; die Kirschen werden als Passionsymbol angesehen. Zudem gibt es deutliche Hinweise auf die Vergänglichkeit und die Mahnung zur Mäßigung.
Schlagwort:
Gemälde

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Kunstwerke aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Einrichtung:
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Identifikator:
GG 433

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_GG433
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht