Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Terrine

Bibliografische Daten

fullscreen: Terrine

Allgemein

Kategorie:
Kunsthandwerk
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1763 - 1768
Entstehungsort:
Fürstenberg / Braunschweig
Material / Technik:
Porzellan
Maße / Umfang:
Durchmesser 29 cm, Höhe 15,6 cm

Inhalt

Beschreibung:
Deckel fehlt. Unterglasurblaue F-Marke, Pressmarke 1 über 3; manganviolette Inschriften: Kloster Marienburg vor Helmstedt / Gegend um Blanckenburg

Die Ansicht des Klosters Marienberg wird von Brauntönen bestimmt und ist weitgehend in Strichelmanier ausgeführt. Alle Teile des Services weisen neben den farbigen Landschaftsdarstellungen gezahnte Goldränder, bunte Blumengirlanden und Blattranken in Gold auf.

Die Terrine gehört zu dem umfangreichen Tafelservice, das im Auftrag Herzog Carls I. von Braunschweig (1713-1780) in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg angefertigt wurde; mehrere Teile konnten vor kurzem für das Herzog Anton Ulrich-Museum erworben werden, während ein Großteil davon in Windsor Castle aufbewahrt wird. Alle Teile wurden nach dem von Johann Christoph Rombrich entworfenen Modell "Graviertes Muster" gestaltet und um 1765 von Pascha Johann Friedrich Weitsch mit Ansichten aus dem Herzogtum Braunschweig bemalt. Für die relativ genauen Darstellungen fertigte der Künstler auf ausgedehnten Reisen vor Ort zahlreiche Vorzeichnungen (zum großten Teil heute im Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums); von ihm stammen auch die Ortsangaben auf der Unterseite.

Literatur:
Beatrix Freifrau von Wolff Metternich / M. Meinz, Die Porzellanmanufaktur Fürstenberg. Eine Kulturgeschichte im Spiegel des Fürstenberger Porzellans, München u.a. 2004, Bd. 1, S. 149-152. Ausst.-Kat. Nichts als Natur und Genie. Pascha Weitsch und die Landschaftsmalerei in der Zeit der Aufklärung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1998, S. 101f., Kat.-Nr. 22. Christian Scherer, Das Fürstenberger Porzellan, Berlin 1909, S. 70
Schlagwort:
Fürstenberger Porzellan
Terrine

Weitere Informationen

Objekttyp:
3D-Objekt
Sammlung:
Kunstwerke aus dem Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Einrichtung:
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig
Identifikator:
Für 7013

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Fur7013
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Terrine.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.