Kurze Darstellung der Deutschen Geschichte

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1851
Erscheinungsort:
Gütersloh
Produktionsstätte:
Bertelsmann
Ausgabebezeichnung:
6., verb. u. verm. Aufl
Maße / Umfang:
247 S; 19,7 x 13,5 x 1,6

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig
Einrichtung:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Identifikator:
2005-4829

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-84_digibib_00000372
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Weitere Information:
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000372

Weitere Informationen

Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig

Weitere Informationen

Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig

Weitere Informationen

Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig

Inhalt

Inhalt

  • Kurze Darstellung der Deutschen Geschichte
  • Titelseite
  • Vorrede.
  • Erster Zeitraum. Die ältere Geschichte bis auf Karl den Großen, von 113 vor Chr. Geb. bis 768 nach Chr. Geb.
  • 1. Die Cimbern und Teutonen.
  • 2. Die Teutonen werden geschlagen. 102 vor Chr. Geb.
  • 3. Die Cimbern in Italien.
  • 4. Die Sueven.
  • 5. Ariovist und Cäsar. 58 vor Chr. Geb.
  • 6. Das alte Deutschland.
  • 7. Die Sitten und Einrichtungen der alten Deutschen.
  • 8. Die niederdeutschen Völkerschaften.
  • 9. Der Deutschen Gefahr.
  • 10. Hermann. 9 nach Chr. Geb.
  • 11. Hermann und Germanikus.
  • 12. Marbod.
  • 13. Die deutschen Völkerbündnisse.
  • 14. Die Völkerwanderung. 375.
  • 15. Rom zum erstenmale von den Deutschen erobert. 410.
  • 16. Attila, der Hunnenkönig. 451.
  • 17. Rom und das Abendland fallen unter deutsche Herrschaft. 476.
  • 18. Das große fränkische Reich durch Klodwig gegründet. 486.
  • 19. Die Sitten und Einrichtungen der Deutschen nach der Völkerwanderung.
  • 20. Das Christenthum in Deutschland.
  • 21. Der Großhofmeister bei den Franken.
  • 22. Pippin der Kleine, König der Franken. 752.
  • Zweiter Zeitraum. Das Mittelalter. Von Karl dem Großen bis zur Reformation. 768 bis 1517.
  • 23. Karl der Große. 768-814. Seine Kriege.
  • 24. Karls des Großen Kaiserkrönung. 800.
  • 25. Karls Reichsverwaltung und Lebensweise.
  • 26. Kaiser Karls Tod. 814.
  • 27. Ludwig der Fromme. 814-840.
  • 28. Der Theilungs-Vertrag zu Verdun. 843.
  • 29. Die Zeiten der letzten Karolinger in Deutschland. 843-911.
  • 30. Konrad I. 911-918.
  • Die sächsischen Könige. 919-1024.
  • Die fränkischen oder salischen Kaiser. 1024-1125.
  • Die schwäbischen oder hohenstaufischen Kaiser. 1137-1254.
  • 45. Das Interregnum oder Zwischenreich. 1256-1273.
  • 46. Schilderung des Mittelalters.
  • Kaiser aus verschiedenen Häusern. 1273-1437.
  • 54. Albrecht II. und Friedrich III. 1438-1493.
  • 55. Maximilian I. 1493-1519.
  • Dritter Zeitraum. Die neuere Zeit. Von der Reformation bis jetzt.
  • 56. Anfang der Reformation. 1517.
  • 57. Karl V. (1520-1556.)
  • 58. Die Religionsangelegenheiten in Deutschland.
  • 59. Karls V. Kriege mit Franz I. von Frankreich.
  • 60. Karls V. Züge gegen die Raubstaaten Tunis und Algier, 1535 und 1541.
  • 61. Der erste Religionskrieg in Deutschland, der schmalkaldische genannt. 1546 und 1547.
  • 62. Karl V. und Moritz von Sachsen.
  • 63. Der Augsburger Religionsfriede. 1555.
  • 64. Karl V. legt die Regierung nieder und stirbt. 1558.
  • 65. Ferdinand I. 1556-1564.
  • 66. Maximilian II. 1564-1576.
  • 67. Rudolf II. 1576-1612, und Mathias 1612-1619.
  • 68. Anfang des dreißigjährigen Krieges 1618.
  • 69. Ferdinand II. 1619-1637.
  • 70. Fortsetzung des Krieges in Deutschland von 1621-1630.
  • 71. Gustav Adolph in Deutschland. 1630-1632.
  • 72. Gustav Adolph und Wallenstein.
  • 73. Fortsetzung des Krieges.
  • 74. Der westphälische Friede. 24. Octbr. 1648.
  • 75. Leopold I. (1658-1705.)
  • 76. Joseph I. (1705-1711.)
  • 77. Karl VI. (1711-1740.)
  • 78. Maria Theresia und Friedrich II. von Preußen.
  • 79. Karl VII. (1742-1745.)
  • 80. Franz I. 1745-1765.
  • 81. Der siebenjährige Krieg. 1756-1763. Das Jahr 1756.
  • 82. Das Jahr 1757. Die Schlachten bei Prag, Kollin, Roßbach und Leuthen.
  • 83. Das Jahr 1758. Zorndorf und Hochkirch.
  • 84. Das Jahr 1759. Minden. Kunersdorf. Maxen.
  • 85. Das Jahr 1760. Liegnitz und Torgau.
  • 86. Die Jahre 1761 bis 1763. Friede.
  • 87. Friedrich der Große als Landesvater.
  • 88. Kaiser Joseph II. 1765-1790.
  • 89. Anfang der französischen Revolution. 1789.
  • 90. Kaiser Franz II. 1792-1806.
  • 91. Neuer Krieg. 1799-1801.
  • 92. Der Friede zu Lüneville 1801 und der Reichsdeputationsschluß von 1803.
  • 93. Neue Kriege Englands, Oestreichs und Rußlands gegen Frankreich. 1803-1805.
  • 94. Das Ende der deutschen Reichsverfassung. 1806.
  • 95. Preußens und Rußlands Krieg von 1806-1807.
  • 96. Oestreichs Krieg von 1809.
  • 97. Napoleons Krieg gegen Rußland. 1812.
  • 98. Die deutschen Befreiungskriege.
  • 99. Die Treffen nach dem Waffenstillstande bis zur Leipziger Schlacht.
  • 100. Die Schlacht bei Leipzig, 16., 18. und 19. October.
  • 101. Das Jahr 1814. - Der Krieg in Frankreich.
  • 102. Das Jahr 1815.
  • 103. Der neue deutsche Bund.
  • 104. Die Jahre 1816 bis 1848.
  • Die Jahre 1848, 1849 und 1850.
  • Uebersicht für Gedächtnißübungen.
  • Druckfehler.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht