Aus dem Wigwam

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1880
Erscheinungsort:
Leipzig
Produktionsstätte:
Spamer
Maße / Umfang:
XII, 214 S; 6 Taf; 20,8 x 14,2 x 1,4

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig
Einrichtung:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Identifikator:
2005-4803

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-84_digibib_00000371
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Weitere Information:
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000371

Weitere Informationen

Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig

Weitere Informationen

Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig

Inhalt

Inhalt

  • Aus dem Wigwam
  • Einband
  • Abbildung: Seneka-Indianer tödten die Kirchhofsschlange.
  • Titelseite
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Zur Einführung.
  • Vierzig Sagen. Mitgetheilt vom Häuptling Ma-to-toh-pa.
  • Otterherz, oder die gute und die böse Squaw.
  • Menabuscho.
  • Die Nationallegende der Tschassa-Muskokistämme.
  • Gluskap.
  • Kaktugwasis.
  • Askulsk.
  • Der Mann aus Asche.
  • Der Fischmann.
  • Das Paradies der Tetonen.
  • Ursprung des weißen, rothen und schwarzen Mannes.
  • Was die Indianer von dem Felsengebirge denken.
  • Der Schutzgeist. Vom Donnerkeil.
  • Die Blume der Prairie.
  • Der Weg zum Meister des Lebens.
  • Der Jungfernfels.
  • Das Todtenfeuer.
  • Der Waldwolf und der Steppenwolf.
  • Arezuma.
  • Der Todtenvogel.
  • Ampata Saba.
  • Nadowekweiamisch.
  • Wie Menabuscho die Biber am Superiorsee fangen wollte.
  • Der Piasafels.
  • Tschibai-Minis, oder die Insel der Todten.
  • Der Ursprung der Klapperschlangen.
  • Der Teufelssee in Wiskonsin.
  • Die Muskiten.
  • Die versteinernde Quelle bei Racine (Wiskonsin).
  • Die ersten Tschippewäer.
  • Ni-Ni-Wah.
  • Nisowassa.
  • Eine zoologische Fabel.
  • Die Legende vom Salineflusse.
  • Der Donnervogel der Makahs.
  • Die Sintflut der Makahs. Der Stammvater der Makahs zu Niah-Bai.
  • Die Seelenwanderung der Makahs.
  • Die Abgötter. (Tradition der Hicaras.)
  • Vater und Sohn.
  • Vierzig Sagen. Mitgetheilt von Chingorikhoor.
  • Säketschäk.
  • Tutockänula.
  • Der Vogel der Ewigkeit.
  • Die sechs Nantikoken.
  • Die All-Mutter.
  • Mikwon, oder der rothe Manito. (Tradition der Mohikaner.)
  • Spottvogels Ursprung.
  • Die alte Eule.
  • Manitobah.
  • Eine Sage der kalifornischen Indianer.
  • Die guten alten Könige.
  • Der Traum des Abnaki-Häuptlings.
  • Die Schlangen-Squaw.
  • Der König der Hirsche.
  • Die Sonnentöchter.
  • Das Mädchen und der Vogel.
  • Die Dampfgeister.
  • Namatawaschta.
  • Der Feuergeist.
  • Awaschank.
  • Der Teufel vom Kap Higgin.
  • Die Adlerinsel.
  • Garanga.
  • Pomperang.
  • Der Wasserfall von Melsingah.
  • Die Mutter der Welt. (Eine Sage der Hundsrippen-Indianer.)
  • Wakonda's Sohn.
  • Die Entdeckung der Oberwelt. (Eine Sage der Minnitories.)
  • Akkiwässi.
  • Der Himmel der Delawaren.
  • Die Jagdgründe der Schwarzfüße.
  • Die Sintflutsage der Tschoktahs.
  • Wie der Mais entstand. (Tschoktahsage.)
  • Der namenlose Tschoktah.
  • Mount Hood und Mount Helens.
  • Die kleine weiße Taube.
  • Die Expedition der Lenni Lenapes.
  • Der Berg der kleinen Geister.
  • Noch vierzig Sagen. Mitgetheilt vom Navajoehäuptling El Sol.
  • Die Wahl eines Gottes. (Erzählung eines alten Narrangansett-Indianers.)
  • Moschup.
  • Die Geisterfrau. (Tradition der Winnebagos.)
  • Die Götter der Dakotahs.
  • Unkatahe.
  • Aberglaube der Dakotahs.
  • Eine Legende der Tschippewäer.
  • Wie ein Dakotah-Medizinmann zu seiner außergewöhnlichen Weisheit kam. Issaquena.
  • Entstehung der Sandmücken.
  • Ueberfall der Dakotahs.
  • Ahaktah.
  • Oeche-Monesah oder der Wanderer.
  • Harpstenah.
  • Der Mann mit dem ledernen Mantel.
  • Kosmogonie der Senekas.
  • Eine Hexengeschichte.
  • Der Gott des weißen und des rothen Mannes.
  • Unterhaltung eines Indianers mit einem Missionar. Kosmogonie der Wyandotte.
  • Der Waschbär und der Krebs.
  • Die drei Preißelbeeren.
  • Wawanosch und seine Tochter.
  • Der Sturm.
  • Der Wendigo (Riese, Ungeheuer).
  • Wassamo.
  • Der gute und der böse Geist.
  • Owasso und Wayoond.
  • Kosmogonie der Irokesen.
  • Fliegende Köpfe.
  • Die Seeschlange und die Steinriesen.
  • Die Kirchhofsschlange und der Kornriese.
  • Eine andere Schlangengeschichte der Senekas.
  • Die Entstehung des Gewitters.
  • Nehl.
  • Eine Sintflutsage der Thlinkets.
  • Zwanzig Sagen. Mitgetheilt von Kah-geh-ga-gah-bah.
  • Ein Bündniß mit dem Teufel.
  • Die Götter der Dakotah.
  • Verwandlungen. Die Entstehung der feuerspeienden Berge. Entstehung der Rangunterschiede bei den Saks und Foxes.
  • Das zukünftige Leben der Tschippewäer.
  • Vorbedeutungen.
  • Kosmogonie der Sak- und Muskogi-Indianer.
  • Entstehung der Menschen nach Ansicht der Tschinuk-Indianer.
  • Ein Medizinmann und sein Bruder. Der gute Geist auf Rock Island.
  • Eine Bärengeschichte.
  • Die Vorfahren der Irokesen. Die Geschichte des Morgensternes.
  • Warum der Beckancourtfluß in Canada auch Stinkfluß genannt wird.
  • Das Sturmkind.
  • Der Fluß der närrischen Frau.
  • Der Fluß der kriegerischen Frau (War-Woman-Creek).
  • Die Legende des Bald Mountain in Nord-Carolina.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht