Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1882
Erscheinungsort:
Wien
Produktionsstätte:
Graeser
Ausgabebezeichnung:
3., verm. Aufl.
Maße / Umfang:
VIII, 316, XVI S.; Ill.; 19,5 x 14,3 x 2,0 cm

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Kinderbuchsammlung der Universitätsbibliothek Braunschweig
Einrichtung:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Aufbewahrungsort:
Universitätsbibliothek Braunschweig
Identifikator:
2005-3341

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-84_digibib_00000351
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Weitere Information:
http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00000351

Inhalt

Inhalt

  • Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenlande in Siebenbürgen
  • Buchdeckel vorn
  • Vorsatz
  • Schmutztitel
  • Titelseite
  • Widmung
  • Vorwort zur dritten Auflage.
  • 1. Die beiden Goldkinder.
  • Tafel
  • 2. Die drei Rothbärte.
  • 3. Der gerechte Lohn.
  • Abb.
  • 4. Das wohlfeile Holz.
  • 5. Die Schwanenfrau.
  • 6. Der seltsame Vogel.
  • 7. Der goldne Vogel.
  • 8. Das Hirsekorn.
  • 9. Die Hälfte von Allem.
  • 10. Das Zauberroß.
  • 11. Goldhaar.
  • 12. Unser Herrgott und der Kirchenvater.
  • 13. Der Federkönig.
  • 14. Der Erzzauberer und sein Diener.
  • Abb.
  • 15. Lohn und Strafe.
  • 16. Der Wunderbaum.
  • 17. Der Eisenhans.
  • 18. Der starke Hans.
  • 19. Der Zigeuner und die drei Teufel.
  • 20. Der tausendfleckige, starke Wila.
  • 21. Der Knabe und die Schlange.
  • 22. Die Königstochter in der Flammenburg.
  • Abb.
  • 23. Der Hünentödter.
  • 24. Das Rosenmädchen.
  • Abb.
  • 25. Die beiden Geschwister und die drei Hunde.
  • 26. Der gute Peter und seine falschen Brüder.
  • 27. Der Königssohn und die Teufelstochter.
  • 28. Der listige Schulmeister und der Teufel.
  • 29. Des Teufels Hilfe.
  • 30. Die beiden Fleischhauer in der Hölle.
  • 31. Die Erlösung.
  • 32. Die dunkle Welt.
  • Abb.
  • 33. Der Erbsenfinder.
  • Abb.
  • 34. Von den zwölf Brüdern, die zwölf Schwestern zu Frauen suchen.
  • 35. Die beiden Mädchen und die Hexe.
  • 36. Das Zauberhorn.
  • 37. Die drei Brüder und der Hüne.
  • 38. Die drei Schwestern bei dem Menschenfresser.
  • 39. Von der Königstochter, die aus ihrem Schlosse Alles in ihrem Reich sah.
  • 40. Die Geschenke der Schönen.
  • 41. Die versteckte Königstochter.
  • 42. Verstand und Glück.
  • 43. Der Rohrstengel.
  • 44. Das Borstenkind.
  • Abb.
  • 45. Der Hahn des Nachbars und die Henne der Nachbarin.
  • 46. Der Burghüter und seine kluge Tochter.
  • Abb.
  • 47. Der Aschenputtel wird König.
  • 48. Armuth gilt nichts, Reichthum ist Verstand.
  • 49. Der Kreuzträger.
  • 50. Die beiden Prahler und der Bescheidene.
  • 51. Der lateinische Junge.
  • 52. Der mißrathene Gelehrte.
  • 53. Die drei schweigsamen Spinnerinnen.
  • 54. Der König und die beiden Mädchen.
  • 55. Die Geschenke der beiden Liebhaber.
  • 56. Wae en mêd är zwîn kniecht kenne lîrt. (In der Mundart von Schässburg.)
  • 57. Die beiden Lügner.
  • 58. Lügenwette.
  • 59. Die drei lustigen Brüder. (Sächsisches Lügenmärchen aus Schäßburg.)
  • 60. Der lose Knecht.
  • 61. Die tauben Hirten.
  • 62. Der Mann mit dem Zaubervogel.
  • 63. Der dumme Hans.
  • 64. Der siebenmal Getödtete.
  • 65. Die thörichte Liese.
  • 66. Der thörichte Hans.
  • 67. Hans und Jagerle.
  • 68. Wie soll ich denn sagen?
  • 69. Suche nur, es gibt noch Dümmere.
  • 70. Die faule Kathrin.
  • 71. Die Frau ohne Hemd.
  • 72. Die Mär vom rothen Hahn. (Foppmärchen.)
  • 73. Vom alten Bauer, der hinter den Ofen ackern fuhr.
  • 74. Die Mär von den fünf Zehen.
  • 75. Die Mär von den fünf Fingern.
  • 76. Die Büffelkuh und das Fischlein.
  • 77. Tod des Hühnchens.
  • 78. Begräbniß des Hühnchens.
  • 79. Die Reise des Enteleins.
  • 80. Von dem Jungen, der immer schnupperte.
  • 81. Die kluge Meise und der Fuchs.
  • 82. Vom Kater Mitzpuf.
  • Abb.
  • 83. Die Geis mit ihren zehn Ziklein und der Bär.
  • 84. Der Fuchs und der Bär.
  • 85. Der Wolf und die alte Geis.
  • 86. Der Wolf und das Menschenkind.
  • 87. Der Wolf als König, der Fuchs sein Minister.
  • 88. Der Bauer, der Bär und der Fuchs.
  • 89. Der Zigeuner, der Wolf, der Fuchs und der Esel in der Wolfsgrube.
  • Abb.
  • 90. Der Bär, der Wolf, der Fuchs und der Hase auf dem Medwischer Margrethi.
  • 91. Der Bär, der Wolf und der Fuchs.
  • 92. Die Füchse, der Wolf und der Bär.
  • 93. Der Johannistag der Wölfe.
  • 94. Der Wolf und der Fuchs beim Kürschner in der Beize.
  • 95. Der Fuchs verschafft dem Wolf das Fleisch von zwei Schweinen aus des Buschwirthen Kammer.
  • 96. Der Fuchs überredet den Wolf über den Köhlerbrunnen zu springen.
  • 97. Der Fuchs führt den Wolf in die Schafmeierei.
  • 98. Der Fuchs überredet den Wolf ins verlassene Räuberhaus zu gehen.
  • 99. Der Fuchs betrügt den Bauern um die Fische, der Wolf frißt sie.
  • Abb.
  • 100. Der Fuchs und der Wolf im Dorfbrunnen.
  • 101. Der Fuchs lehrt den Wolf fischen.
  • 102. Der Fuchs macht dem Wolf einen Zagel aus Hanf und Pech.
  • 103. Der Fuchs und der Wolf gehen durch's Feuer.
  • 104. Der Fuchs und der Wolf auf der Bauernhochzeit.
  • Abb.
  • 105. Der Wolf und die zwei Bauern.
  • 106. Der Wolf und die Stute.
  • 107. Der Wolf und die beiden Böcke.
  • 108. Der Wolf und die Sau mit den zwölf Ferkeln.
  • 109. Der Wolf und die Geis mit ihren zehn Ziklein.
  • 110. Der Wolf kehrt heim in sein Waldhaus und wird ein Büßer.
  • 111. Der Fuchs heilt des Raben Kinder von der Krätze.
  • 112. Der Fuchs und die Schnecke.
  • 113. Der Fuchs überlistet den Haushahn.
  • 114. Der Fuchs wird von den Gänsen überlistet.
  • 115. Der Fuchs macht den Hasen zu seinem Leibeigenen.
  • 116. Der Fuchs und der Igel.
  • 117. Der Fuchs verliert seinen Pelz und bereut dabei seine Sünden.
  • 118. Der Fuchs hängt geschunden am Baum und wird vom Hasen geneckt.
  • 119. Der Fuchs wird durch einen Sturmwind vom Baume los.
  • Anhang. Zur Geschichte der Sammlung. I. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • II. Vorwort zur zweiten Auflage.
  • III. Briefe.
  • Inhalt.
  • Vorsatz hinten.
  • Buchdeckel hinten.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht