Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Brokmerbrief

Bibliografische Daten

fullscreen: Brokmerbrief

Allgemein

Kategorie:
Handschriften
Datierung:
um 1300
Material / Technik:
Pergament
Maße / Umfang:
33 Seiten

Inhalt

Beschreibung:
Der Brokmerbrief ist das im 13. Jahrhundert niedergeschriebene Gesetzbuch der brocmanni, der Einwohner des bis zum Ende des 12. Jahrhunderts urbar gemachten Siedlungsgebietes des westlich von Aurich gelegenen ostfriesischen Brokmerlandes.
Es berichtet als ausführlichste friesische Rechtsquelle von der Landes- und Gerichtsverfassung eines Landes, dessen Recht auf dem Willen des zusammengetretenen Volkes beruhte. Im Brokmerbrief ist geregelt, dass die politische und richterliche Gewalt in den Händen gewählter bäuerlicher Jahresbeamter, den sogenannten "Redjeven" (Ratgebern, Konsuln) lag, deren Macht durch den Brokmerbrief kontrolliert wurde.

Vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Brokmerbrief

Literatur:
1) Matthias von Wicht (Hrsg.), Das Ostfriesische Land-Recht, nebst dem Deich- und Syhlrechte (...), Aurich 1746, S. 154 ff.;
2) Tilemann Dothias Wiarda, Von den Richtern Brokmerlandes <sic> aus dem mittleren Zeitalter, Aurich 1782;
3) Tilemann Dothias Wiarda (Hrsg.), Willküren der Brockmänner, eines freyen friesischen Volkes, Berlin 1820, S. XVI (Beschreibung der Oldenburger Handschrift);
4) Wybren Jan Buma (Hrsg.), Die Brokmer Rechtshandschriften (Oudfriese Taal- en Rechtsbronnen 5), Den Haag 1949;
5) Wybren Jan Buma/Wilhelm Ebel (Hrsg.), Das Brokmer Recht (Altfriesische Rechtsquellen, Bd. 2), Göttingen 1965
Schlagwort:
friesisches Landrecht
Verzeichnis:
Pergamentblätter gebunden

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Niedersächsisches Landesarchiv - Handschriften und Briefe
Einrichtung:
Niedersächsisches Landesarchiv
Aufbewahrungsort:
Niedersächsisches Landesarchiv - Staatsarchiv Oldenburg -
Identifikator:
STAOL Best. 24 1 Ab Nr. 3

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-1811-HA_STAOL_Best_24_1_Ab_Nr_3
Anmerkung zum Original:
Dieses Archivale kann im Benutzersaal des verwahrenden Staatsarchivs eingesehen werden. Über Benutzungsbedingungen, Öffnungs- und Archivalienaushebezeiten sowie etwaige Vorbestellfristen der Staatsarchive informieren die Internetseiten des Niedersächsischen Landesarchivs.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de
Weitere Information:
http://www.aidaonline.niedersachsen.de/Default.aspx?Link_ID=1485

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

archival_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

archival_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Brokmerbrief.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.