
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.
Ansichten vom Gipswerk Braz der Gebrüder Hilti aus Feldkirch im Vorarlberg, 1917
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Gebr. Hilti, Feldkirch
- Creation date:
- Dezember 1917
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Information:
- Zeichnung – schwarz-weiß
Herstellungsort – Feldkirch
Auftraggeber - Gebr. Hilti, Feldkirch - Vorarlberg
Standort - Braz
Information:
Die Zeichnung ist nachträglich zugeordnet worden.
Zur Inventarnummer sind vier Zeichnungen vorhanden.
Anmerkung zum Auftraggeber:
1876 gründet Caspar Hilti (*1844 in Schaan) das Gipser- und Cementereigeschäft in Feldkirch. 1902 folgt die Eintragung ins Handelsregister. 1908 tritt sein Sohn Kaspar in die Firma ein, sein zweiter Sohn Lorenz tritt 1911 ein.
1912 übergibt Caspar Hilti sen. die Firma an seine Söhne, die Firma heißt nun 'Gebr. Hilti OHG' und hat Niederlassungen in Feldkrich und Schaan. 1915 wird die Kollektivgesellschaft Gebr. Hilti & Müssner in Sargans gegründet.
1927 bricht bei Hochwasser bricht der Rheindamm, ganz Schaan und das Unterland werden talseitig überschwemmt. Dabei verliert die Gebr. Hilti OHG sämtliches Inventar.
1927 stirbt Gründer Caspar Hilti senior im Alter von 83 Jahren. Vier Jahre nach dem Tod seines Vaters stirbt 1931 Baumeister Lorenz Hilti im Alter von 48 Jahren. Sein Bruder Kaspar Hilti junior, der die Firma Gebr. Hilti OHG in Feldkirch hauptsächlich führte, hält 1931 übergangsweise auch die Firma Gebr. Hilti OHG in Schaan. 1934 stirbt Kaspar Hilti junior im Alter von 57 Jahren. 1934 wird die Gebr. Hilti OHG in Schaan und Feldkirch zum Witwenbetrieb. Witfrau Olga Hilti, Frau des Caspar Hilti, Berta Hilti (1882-1964), Frau des Lorenz Hilti, deren drei Kinder - der sich noch in der Ingenieurschule befindliche Werner Hilti (1911), sowie Gertrud Hilti (1910) und Katharina Hilti (1916)- wie auch Alois Jehle und Willi Weh führen den Betrieb weiter. Herr Baumeister Alex Gsteu fungiert als Konzessionsgeber und Geschäftsführer. 1959 splittet sich die Gebr. Hilti OHG Feldkirch und Schaan erstmals in die Gebr. Hilti Schaan, und der Firmensitz in Feldkirch wird umbenannt in Hilti & Jehle. Ingenieur und Baumeister Werner Hilti wird zum Mitgesellschafter in Feldkirch und Schaan. 1964 stirbt Berta Hilti mit 82 Jahren. 1976 feiert die Gebr. Hilti OHG ihr 100jähriges Jubiläum. 1979 erfolgt die Umwandlung der Gebr. Hilti OHG in die Gebr. Hilti AG. Bohr- und Fräsarbeiten werden neu angeboten und Abdichtungssysteme erfolgreich eingeführt. … 2007 stirbt nach kurzer, schwerer Krankheit Firmenmitinhaber lic. oec. Thomas Hilti im Alter von 64 Jahren. Bruder Kaspar Hilti wird alleiniger Geschäftsinhaber und Geschäftsführer der Gebr. Hilti AG. 2013 erfolgt die Gründung einer Gebrüder Hilti Bau AG (Holding) in Buchs (Schweiz). Die Firma arbeitet weiterhin erfolgreich.
siehe:
Gebr. Hilti AG - www.hiltibau.li/
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
- Keyword:
- Gipsverarbeitung
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Industrie
Feldkirch (Vorarlberg, Politischer Bezirk Feldkirch)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_908307
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)