
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Landesmuseum Hannover
Goldkette von Isenbüttel
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- 7. Jahrhundert
- Fundort:
- Isenbüttel (Gifhorn, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Gold
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 0,5 cm (Durchmesser der Golddrähte)
Länge: 42 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Das singuläre Stück besteht aus einem 42 cm langen Strickwerk aus Golddrähten von nur 0,5 mm Stärke. Seine Enden werden von goldenen Hülsen in Tierkopfgestalt aufgenommen, die aufwendig mit Perldrähten und in Cloisonné-Technik gefassten Granaten oder roten Glasstückchen verziert sind. Stilistisch steht die Kette den skandinavischen Strickketten der Wikingerzeit nahe, die Verzierungen lassen aber auch Bezüge zu südosteuropäischen Stücken der Völkerwanderungszeit erkennen. Der Materialwert und die hohe Fertigungsqualität dieser frühgeschichtlichen Goldschmiedearbeit sind im norddeutschen Raum ohne Parallele. Die ehemaligen Besitzer des wertvollen Schmucks dürften zur südostniedersächsischen Oberschicht der Merowingerzeit gehört haben. (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover)
- Schlagwort:
- Schmuck
Kleidung > Accessoire, Zubehör > Schmuck > Kette, Anhänger > Halskette
Schmuck für Körper und Kleidung (Frauenkleidung)
Schmuck für Körper und Kleidung (Männerkleidung)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_676044
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)