
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Landesmuseum Hannover
Einbaum von Wienhausen
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- ca. 931
- Fundort:
- Wienhausen (Flotwedel, Celle, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Eiche
- Maße / Umfang:
- Länge: 7 m
Breite: 1,15 m
Inhalt
- Beschreibung:
- Einbäume sind Boote, die aus einem Stück Holz bestehen. Das Exemplar von Wienhausen ist aus einem über sieben Meter langen Eichenstamm gearbeitet. Dabei wurden die Querbänke nicht extra eingesetzt, sondern gleich mit herausgearbeitet. An seiner breitesten Stelle misst der Einbaum von Wienhausen 1,15 Meter. Die für den Bau ausgewählte Eiche war über 240 Jahre alt. Die dendrochronologische Untersuchung des Holzes hat gezeigt, dass der Baum um das Jahr 931 gefällt worden ist. Damals regierte König Heinrich I. das ostfränkisch-deutsche Reich. In dieser Epoche gab es hierzulande keine befestigten Straßen. Einbäume waren ein unverzichtbares Verkehrsmittel zum Transport von Menschen und Waren. Ihre Fertigung und ihr Einsatz auf allen großen und kleinen Flüssen des Landes hatte eine schon jahrtausende alte Tradition. Der Einbaum von Wienhausen ist das älteste Sachzeugnis aus der Geschichte der Binnenschifffahrt auf der Aller. Dauerleihgabe des Landkreises Celle (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover)
- Schlagwort:
- Wasserfahrzeug
Transport, Verkehr > Wasserfahrzeug > Einbaum
Wasserfahrzeuge
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_675994
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)