
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Deckel zur Teekanne
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Persons:
- Jahann Anton Wilhelm Grasemann
- Creation date:
- um 1790-1826 (Vermutung (Jahr der Meisterwerdung 1790, Sterbejahr 1826))
- Entstehungsort:
- Braunschweig
- Material / Technik:
- Silber
Holz
getrieben
vergoldet
gedrechselt
- Scope:
- Höhe: 4 cm
Breite: 7,7 cm
Tiefe: 6 cm
Inhalt
- Information:
- Flach gewölbter Ovaldeckel mit überstehendem Rand - dort aufgelegtes Band mit Lanzettblattfries - und zylindrischen Fuß zum Einsetzen in die Kanne. Das Innere ist vergoldet; zentral ein gedrechselter Holzknauf (Städtisches Museum Braunschweig)
Veröffentlicht in:
G. Spies, „Braunschweiger Goldschmiede : Geschichte, Werke, Meister und Marken“. Klinkhardt & Biermann, MÜnchen [u.a], 1996. (Bd. 2, S. 162, Abb. 426 u. Bd. 3, S. 205, Nr. 634/3.)
- Keyword:
- Behältnis, Hülle > Behältnis > Verschluss > Deckel
Gebrauchsgegenstand
Kaffee- und Teegeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_415392
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)