
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Städtisches Museum Braunschweig
Bassviola da Gamba (Bassgambe)
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Datierung:
- 1672 (Beschriftung)
- Entstehungsort:
- Hamburg
- Material / Technik:
- Ahorn
Fichte
Birnbaum
Ebenholz
Elfenbein
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 24 cm
Höhe: 132 cm
Breite: 38,2 cm ((max.))
Inhalt
- Beschreibung:
- Der Boden der Gambe ist flach, zweiteilig und oben abgeknickt. Die Decke ist dreiteilig und mit zwei C-Löchern versehen. Die Bebalkung ist vollständig jüngeren Datums. Der Wirbelkasten mit dem Löwenkopf, der Hals wie auch der Steg sind nicht original. Der Saitenhalter ist mit gravierten Elfenbeinstreifen belegt.
Weitere Maße: Mensur: 64cm; Korpus-L: 67,8cm (Städtisches Museum Braunschweig)
Aufkleber/Etikett:
"IOACHIM TIELKE | in Hambúrg 1672", hs. Klebezettel (Signatur)
Literatur in Zusammenhang:
Schröder, S. 12 f.; Ulferts, S. 70; Lütgendorff: Die Geigen- und Lautenmacher vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Tutzing 1975 (Nachdruck der 6. durchges. Aufl.), Bd. 2, S. 518f. (Instrument erw.). Hellwig: Joachim Tielke. Kunstvolle Musikinstrumente des Barock. München 2011, S. 260f.
- Schlagwort:
- Musikinstrument
Gebrauchsgegenstand
Saiteninstrumente
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_393160
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)