Feuer und Licht / Laterne
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Creation date:
- 1720 - 1750
- Material / Technik:
- Messingblech
Glas
Falzen
Punzierung
Löttechnik
- Scope:
- Höhe: 17 cm
Breite: 6,5 cm (im Quadrat)
Inhalt
- Information:
- kleine Laterne (Handlampe). Auf Bodenplatte aus Eisenblech
Gehäuse aus aufwändig durchbrochenem dünnem Messingblech. Unterteil quaderförmig, Oberteil einziehend kuppelförmig. Obere Spitze offen. Die Lampe hat drei nach außen gewölbte, grünlichblaue ovale Glasfenster. Die Glasovale sind sorgfältig in umgebördelte Rahmen eingesetzt.
Das Metallgehäuse hat am oberen Teil durchbrochene Verzierungen (Mehrfachbögen und Doppellinien, punziert).
Die Lampe hat einen ohrförmigen Blech-Griff, angelötet. Die Wandung auf der Griffseite trägt Blüten- und Kreismuster, unterteilt von gekreuzten Dreifachlinien (punziert). An der Griffseite innen ein glattes Blech vorgesetzt (zur Hitzereduzierung).
Auf dem Bodenblech befestigt kleiner runder Ölbehälter auf ringförmigem Fuß, mit Ringgriff und halboffener ringförmig am Ende zugebogenen Tülle.
Sie steht auf kleinen flachkugeligen Füßchen. Schließe zum Einhaken und Scharniere angelötet. (Stadtmuseum Einbeck)
Verwendungszweck:
Handlampe (Nachtlicht?)
- Keyword:
- Beleuchtung > Leuchte > Laterne
Gebrauchsgegenstand
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_23719
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)