
Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Rechteinhaber: Stadtmuseum Einbeck
Ofenplatte, Darstellung: Wappen der Welfen mit Wahlsprüchen
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- Creation date:
- 1794
- Entstehungsort:
- Uslar (Northeim, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Eisen
Metalltechnik
- Scope:
- Höhe: 50 cm
Breite: 44 cm
Inhalt
- Information:
- Ofenplatte mit dem Wappen der Welfen, datiert 1794. In der Mitte das vierteilige Wappen, gehalten von einem gekrönten Löwen links und einem Einhorn rechts, mit folgenden Darstellungen (v.l.n.r.): links oben: geteiltes Viertel: aufgerichteter Löwe und drei schreitende Löwen übereinander.
oben rechts: drei Lilien; unten rechts: dreigeteiltes Viertel: unten das springende Pferd, darüber links zwei schreitende Löwen, rechts ein aufgerichteter Löwe. Unten links eine Harfe, der eine Holm in Gestalt einer Frau/Göttin. Um das Wappen Kranz mit Inschrift 2, darunter Spruchband mit Inschrift 3, im äußeren Oval Inschrift 1. Die Darstellung wird gerahmt von einem hohl gegossenen Rahmen, in den vier Ecken des Bildes je eine stilisierte (Luther-)Rose. Über der Darstellung ein V (= U) für Uslar. Unter der Darstellung Jahreszahl.
(Stadtmuseum Einbeck)
Inschrift:
1. NEC ASPERA TERRENT GEORG III D G (...) 2. HONI SOIT QUI MAL Y PENSE 3. DIEU ET MON DROIT (1. Umschrift in einem äußeren ovalen Schriftband 2. Umschrift im Kranz direkt um das Wappen 3. in einem Spruchband unter dem Wappen)
- Keyword:
- Wärmeerzeuger > Heizung > Ofenplatte
Ofenteile/Herdteile
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_23474
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0)