Auftraggeber und Standort: Albert Holzapfel, Pöhlde Information: In/bei Pöhlde gab es die Auemühle, sie wurde 1888 erbaut und erhielt ein an den Boden gebundenes Wasserrecht, welches besagt, dass ihr aus der Oder, später aus der Odertalsperre bei Bad Lauterberg, 1300 Liter Wasser pro Sekunde zufließen müssen.
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Schlagwort:
Mühle Grafik, Fotografie > Zeichnung Handwerk Pöhlde (Herzberg am Harz, Osterode am Harz, Niedersachsen)
Weitere Informationen
Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Zeichnungen von Mühlenanlagen
Einrichtung:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Aufbewahrungsort:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.
Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.