
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.
Transport-Anlage für die Chemische Fabrik Rudolph Koepp & Co. in Oestrich-Winkel, 1913
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Rudolph Koepp und Co. Chemische Fabrik <Oestrich>
- Datierung:
- 15.07.1913
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Beschreibung:
- Zeichnung - schwarz-weiß
Herstellungsort - Königshütte, Bad Lauterberg
Auftraggeber und Standort:
Chem. Fabrik Rudolph Köpp & Co.,Oestrich-Winkel
Anmerkung zum Auftraggeber:
Theodor Rudolph August Koepp (* 16. Februar 1830 in Biebrich; † 6. April 1897 in Wiesbaden) war Chemiker, Unternehmer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Koepp wurde als siebtes Kind des herzoglich-nassauischen Oberkellermeisters Friedrich Reinhard Koepp in Biebrich geborgen. Er besuchte das Realgymnasium in Wiesbaden und studierte Naturwissenschaften an den Universitäten Würzburg und Marburg. Er widmete sich der chemischen Industrie und gründete 1859 die Firma Rudolph Koepp & Co. Chemische Werke in Oestrich, die als erste in Deutschland Oxalsäure und Ameisensäure industriell produzierte.
In den folgenden Jahren entwickelte sich Koepp zum bedeutendsten Oxalsäure-Hersteller Europas. Ab 1899 teilte sich die Firma vertraglich den Weltmarkt für Oxalsäure mit den Elektrochemischen Werken Bitterfeld, nachdem ein starker Preisverfall alle anderen Konkurrenten zur Aufgabe der Produktion gezwungen hatte. 1907 wurde Oxalsäure zum ersten Mal großtechnisch nach einem neuen Koepp-Verfahren hergestellt, 1908 folgte die Ausweitung der Produktion auf Ameisensäure. In den kommenden Jahren wurde am Rheinufer für die Verladung der hergestellten Produkte auf die Rheinschifffahrt ein großer Portalkran errichtet.
aus:
Koepp Schaum – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Koepp_Schaum
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Maßstab: 1 zu 33.3
- Schlagwort:
- Grafik, Fotografie > Zeichnung
Chemische Industrie
Oestrich-Winkel (Rheingau-Taunus-Kreis, Darmstadt, Hessen)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_165174
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)