
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.
Transport-Anlage für die Gipsfabrik der Herren Brandt & Co in Stadtoldendorf, 1911
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Creation date:
- 28.11.1911
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Information:
- Zeichnung - schwarz-weiß
Herstellungsort - Königshütte, Bad Lauterberg
Auftraggeberund Standort:
Brandt & Co, Stadtoldendorf
Anmerkung:
Stadtoldendorf gilt seit je her wegen seiner ergiebigen und hochwertigen Rohstoffe als eines der Zentren der deutschen Gipsindustrie. Früher beschränkte sich die Verarbeitung des heimischen Rohstoffes Gips aufgrund der ungünstigen Verkehrsanbindung fast nur auf die nähere Umgebung. Durch den Baubeginn der Eisenbahnstrecke zwischen Kreiensen und Holzminden im Jahr 1862 ging es für Stadtoldendorf aufwärts. So konnte neben dem damaligen Gipswerk Epharim Rothschild, aus dem das noch heute bestehende Gipswerk Dr. K. Würth hervorging, auch weitere Gipsunternehmen ihren Rohstoff in die Welt verkaufen.
Der Gips gehört zur Zechstein-Formation und entstand vor ca. 200 Millionen Jahren durch die Ablagerung der Urmeere. Durch den Druck der überlagernden Erdschichten und steigenden Temperaturen verlor der Gips sein Kristallwasser. Hierdurch entstand Anhydrit. Wegen den tektonischen Bewegungen und Verwerfungen trat der Anhydrit wieder an die Oberfläche und wurde in Verbindung mit Grund- bzw. Regenwasser wieder zu Gipsgestein.
siehe:
Gips aus Stadtoldendorf - Historisches Weserbergland
www.historisches-weserbergland.de/.../stadtoldendorf/gips-aus-stadtoldendorf.html
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Maßstab: 1 zu 50
- Keyword:
- Gipsverarbeitung
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Industrie
Stadtoldendorf (Eschershausen-Stadtoldendorf, Holzminden, Niedersachsen)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_163955
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)