Siebzylinder mit selbsttätiger Beschüttung für den Kollergang, 1909
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Creation date:
- 16.12.1909
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Information:
- Zeichnung - koloriert
Herstellungsort - Königshütte, Bad Lauterberg
Der Auftrag ist für das eigene Werk, die Königshütte in Bad Lauterberg.
Information:
Die Comm-Nr findet sich auch auf den Zeichnungen G_2_14 bis G_2_18 (Teile zur Sandaufbereitung), ebenfalls für das eigene Werk, die Königshütte.
Anmerkung:Der Kollergang ist ein Mahlwerk zum Zerkleinern und zum Mischen von Steinen, Erzen und Lebensmitteln. Ein bis zwei aufrechtstehende schwere Scheiben, die sogenannten Läufer, drehen sich auf einer Bodenplatte um eine senkrechte Achse und zermahlen so den Inhalt. Kollergänge eignen sich zum Mahlen von klebrigem, nassen, feuchten oder trockenen Material. Läufer und Bodenplatte des Kollergangs bestehen oftmals aus Stein, ansonsten beispielsweise auch aus Hartguss. Schaber oder Leitbleche dienen dazu, das Mahlgut zu verteilen und zu einem Ablauf zu transportieren, über dem ein Sieb angebracht, über dessen Lochgröße sich der Mahlgrad des ablaufenden Mahlguts beeinflussen lässt. Es ist nicht unbedingt so, dass der Mahlteller fest steht und die Läufer sich im Kreis drehen, sondern es gibt auch Modelle, bei denen die Läufer fest lagern und der Trog sich dreht.
Die Kraft, die auf das Mahlgut wirkt, ist nicht nur die Gewichtskraft der Läufer, sondern es entsteht eine zusätzliche Kraft durch deren Präzessionstendenz, siehe Kurvenkreisel. Wenn die Läufer auf der Bodenplatte sauber abrollen sollen, müssen sie Kegel sein, deren Spitzen sich in der senkrechten Achse treffen. Ist das nicht gewollt, sind die Kegel flacher ausgeführt oder die Kegelspitzen zeigen nach außen. Es entsteht dadurch beim Rollen eine Relativbewegung zwischen Läufer und Bodenplatte, sodass das Mahlgut nicht nur zerdrückt, sondern auch zerrieben wird.
Ein Kollergang arbeitet normalerweise absatzweise, das heißt das Mahlgut wird in den leeren Kollergang gegeben, gemahlen und anschließend bei stillstehenden Läufern entfernt, bevor die Maschine erneut beschickt werden kann. Aufgrund dieses diskontinuierlichen Vorgehens wurde der Kollergang im Laufe der Zeit durch den kontinuierlich arbeitenden Walzenstuhl abgelöst. Bei manchen Prozessen jedoch erlaubt der Kollergang einen kontinuierlichen Ablauf und ist daher noch Stand der Technik, etwa bei Pelletierpressen.
siehe:
Kollergang – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollergang
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Maßstab: 1 zu 2.5
- Keyword:
- Kollergang
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Handwerk/Industrie/Handel
Bad Lauterberg im Harz (Osterode am Harz, Niedersachsen)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_163219
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)