Steinbüchse zum Kollergang, 1886
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Creation date:
- 24.06.1886
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Information:
- Zeichnung – koloriert
Herstellungsort – Königshütte, (Bad) Lauterberg
Auftraggeber und Standort – keine Angaben
Anmerkung zum Objekt:
Der Kollergang ist ein Mahlwerk zum Zerkleinern und zum Mischen von Steinen, Erzen und Lebensmitteln. Ein bis zwei aufrecht stehende schwere Scheiben, die sogenannten Läufer, drehen sich auf einer Bodenplatte um eine senkrechte Achse und zermahlen so den Inhalt. Kollergänge eignen sich zum Mahlen von klebrigem, nassen, feuchten oder trockenen Material.
... Ein Kollergang arbeitet normalerweise absatzweise, das heißt das Mahlgut wird in den leeren Kollergang gegeben, gemahlen und anschließend bei stillstehenden Läufern entfernt, bevor die Maschine erneut beschickt werden kann. Aufgrund dieses diskontinuierlichen Vorgehens wurde der Kollergang im Laufe der Zeit durch den kontinuierlich arbeitenden Walzenstuhl abgelöst. Bei manchen Prozessen jedoch erlaubt der Kollergang einen kontinuierlichen Ablauf und ist daher noch Stand der Technik, etwa bei Pelletierpressen.
... Der Kollergang ist in modernen Produktionsstätten kaum mehr anzutreffen, da große, teure Steine benötigt werden. Im Kollergang besteht auch die Tendenz, dass ein Teil des Mahlgutes weggeschleudert wird. Daher werden heute meist Walzenstühle eingesetzt.
aus:
Kollergang – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollergang
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Maßstab: 1 zu 10
- Keyword:
- Müllereitechnologie
Kollergang
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_163201
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)