Kondensation zur Dampfmaschine mit einem Zylinder von 333 mm Durchmesser für die Wollwarenfabrik Greve & Quentin in Osterode, 1880
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Textilfabrik Greve & Qentin, Osterode/Harz
- Datierung:
- um 1880
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Beschreibung:
- Zeichnung - koloriert
Herstellungsort - Königshütte, (Bad) Lauterberg
Auftraggeber und Standort:
Greve & Quentin, Wollwarenfabrik in Osterode
Information:
Die Zeichnung ist in zweifacher Ausführung vorhanden.
Anmerkung zum Auftraggeber:
1808 hatte der Zeugmacher Heinrich Conrad König (1740 - 1808) den um 1797 gegründete Wollwarenbetrieb Firma „Graeseier & König" zusammen mit seinem Schwiegervater, dem Zeug- und Raschmachermeister Heinrich Zaeharias Graeseler (1746 — 1808) betrieben. Beide Firmengründer waren im Jahr 1808 verstorben. Am 1. Februar 1809 übernahm Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Pide-rit (1786 – 1845) das Unternehmen und führte es zunächst am gleichen Ort, unter gleichem Namen und auch mit Erfolg fort.
1845 wird das Unternehmen unter den „vorhandenen Fabriken und fabrikähnlichen Etablissements" dann aber „ Piderit und König" auf der Abgunst genannt, die „Coatings aller Art, auch Hosenzeuge und Beiderwand" herstelle. … Vermutlich im Jahre 1864 trat wiederum ein Namensträger Piderit in das Unternehmen ein. Es war Friedrich Heinrich Adolph Moritz Piderit (1842 -1877), der einzige Sohn von Theodor P. und Enkel von Friedrich Wilhelm P. Auch er wurde bei seiner Eintragung in die Bürgermatrikel am 3. März 1864 als Fabrikant bezeichnet. Bereits 1859 war Ferdinand König verstorben und Moritz Piderit nun der alleinige Inhaber. … Der aus Göttingen stammende Franz Quentin (1852 - 1943) ersteigerte 1877 aus der Konkursmasse der Firma „Graeseier & König" das Wohn- und Fabrikanwesen Waldstraße 15 (in Osterode/Harz). Zusammen mit Julius Greve (1817 - 1900) gründete er im gleichen Jahr die Firma „Greve & Quentin", die insbesondere Flanelle, Coatings und wollene Decken fabrizierte. … 1879 beantragte die Wollwarenfabrik als Mitglied des „Vereins zur Überwachung der Dampfkessel/Hannover" beim Magistrat die Genehmigung, anstelle ihres bisherigen Dampfkessels einen neuen von der Königshütte Lauterberg erstellen zu lassen. Die Genehmigung wurde nach Anhörung des Kreisbaumeisters Wolff schließlich auch erteilt.
1891 wurde die Firma noch als leistungsfähige Fabrik von wollenen Decken bezeichnet und auch das Osteroder Adressbuch von 1900 nennt noch die Wollwarenfabrik unter der Leitung von Franz Quentin. … Als 1928 … Fabrikationsräume abbrannten, endete die Produktion an dieser Stelle.
aus:
Historische Zeugen der Fabrikstadt Osterode - Teil 8: Die Wollfabrik
www.archiv-vegelahn.de › ... › Bibliographie › Niedersachsen › Osterode am Harz
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Literatur in Zusammenhang:
Historische Zeugen der Fabrikstadt Osterode - Teil 8: Die Wollfabrik www.archiv-vegelahn.de › ... › Bibliographie › Niedersachsen › Osterode am Harz
- Schlagwort:
- Dampfmaschine
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Industrie
Osterode am Harz (Niedersachsen)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_161862
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)