
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.
Umbau eines unterschlächtigen Wasserrades - Modell Zuppinger - für Herrn E. Hoffmeister in Berssel bei Wasserleben, 1910
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Creation date:
- 24.06.1910
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Information:
- Zeichnung - schwarz-weiß
Herstellungsort - Köngishütte, Bad Lauterberg
Auftraggeber und Standort:
E. Hoffmeister, Berßel bei Wasserleben am Harz
Information:
Zur Inventarnummer sind zwei Zeichnungen vorhanden.
Anmerkung zum Wasserrad:
Das nach ihm benannte Wasserrad entwarf Zuppinger, aufbauend auf Vorgängern von Poncelet und Sagebien, während er zwischen 1838 und 1844 (Patent 1849) an der Entwicklung neuartiger Wasserturbinen arbeitete.
Das Zuppinger-Rad ist ein mittel- bis unterschlächtiges Kropfrad mit evolventenförmig gekrümmten Schaufeln, die nicht nur den hydrostatischen, sondern auch den dynamischen Druck des Wassers ausnutzen und dadurch einen höheren Wirkungsgrad erreichen. Technisch stellt das Rad eine Übergangsform vom klassischen Wasserrad zur modernen Wasserturbine dar.
Da das Rad effektiv bei niedrigem Gefälle (0,5 - 2 m) und ohne aufwändige Regelung auch bei stark schwankenden Wassermengen arbeitet, kommt es unter schwierigen Betriebsbedingungen als Alternative zur Turbine auch heute noch in vielen Wassermühlen und einigen Kleinwasserkraftwerken zum Einsatz.
aus:
Walter Zuppinger – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Zuppinger
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Maßstab: 1 zu 10
- Keyword:
- Wasserrad
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Handwerk
Berßel (Osterwieck, Harz, Sachsen-Anhalt)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_161275
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)