
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.
Automatische Transmissionspumpe für die Dampfpumpenfabrik Otto Schwade (& Co) in Erfurt, um 1905
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Automat-Dampfpumpenfabrik Otto-Schwade & Co. Erfurt
- Datierung:
- um 1905
- Material / Technik:
- Papier
Zeichnung
Inhalt
- Beschreibung:
- Zeichnung - Blaupause
Herstellungsort – Königshütte, (Bad) Lauterberg
Auftaggeber und Standort:
Dampfpumpenfabrik Otto Schwade (& Co), Erfurt
Anmerkung:
Im Dezember 1888 wird die Fa Otto Schwade als ‚Deutsche Automat-Pumpenfabrik‘ gegründet. Produziert wurden z.B. Dampfkolbenpumpen, Wind- sowie Gasmotoren. 1889 wird die Prokuktpalette erweitert – Kreiselradpumpen zur Wasserförderung Handpumpen und Armaturen wurden hergestellt. Um 1900 waren 700 Arbeiter in der Firma beschäftigt.
1910 erfolgt die Gründung der ‚Otto Schwade & Co Aeroplan- und Motorenbau‘ auf dem Firmengelände der Deutsche Automat-Pumpenfabrik. Die Produktion von Flugzeugen und Flugzeugmotoren wird nach Beendigung des 1. Weltkriegs wieder eingestellt. Sohn Hans-James Schwade geht 1909/1910 nach Frankreich und nimmt u.a. Flugunterricht. Er erwirbt das französische Zeugnis Nr 115 als Pilot-Aviateur (deutsches Zeichnis Nr. 91) Sein großes Interesse gilt dem Fliegen und Flugzeugen. So konstruiert er auf Basis des französischen Gnom-Motors seine Stahlherz-Motoren. 1910 erfolgt die Produktionsaufnahme der ‚vollkommen geschlossenen Central-Duplex-Pumpe ohne Außensteuerung (Patent Dr. Scholz). 1911 verstirbt der Firmengründer Otto Schwade, sein Sohn Hans-James Schwade übernimmt die Leitung der Firma. Die ‚goldenen Zwanziger‘ enden auch für die Firma Otto Schwade & Co. Anfang der (19)30er Jahre arbeiten nur noch etwa 70 Angestellte und Arbeiter im Pumpenwerk. Zwischen 1937 und 1945 wird auf Anweisung des Reichs-luftfahrtministeriums „kriegswichtige Produktion“ aufgenommen, d.h. die Reparatur von Flugzeugen und Flugzeugmotoren durchgeführt. Im Juni 1945 wird die Pumpenproduktion durch etwa 150 Arbeiter und Angestellte wieder aufgenommen. Am 30. Januar 1946 erfolgt die erste Enteignung Hans-James Schwades und die Übernahme in einen Sequesturbetrieb (eine treuhänderische Form). 1946 und 1947 wechseln Demontage, Rückgabe des Betriebs und erneute Enteignung. 1948 wird das Werk in die Vereinigung Volkseigener Betriebe Maschinen/Elektro Ost eingegliedert. Mittlerweile ist das Werk wieder in Privathand.
Siehe:
PME: Historie
www.pme-erfurt.com/de/unternehmen/historie/
(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Maßstab: 1 zu 10
Beschrieben in:
1. Albert Gieseler -- Otto Schwade & Co., Deutsche Automat. Pumpenfabrik www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet5974.shtml 2. PME: Historie www.pme-erfurt.com/de/unternehmen/historie/
- Schlagwort:
- Dampfpumpe
Transmission
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Industrie
Erfurt (Thüringen)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_160802
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)