
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Museum Uslar
Ofen
Allgemein
- Kategorie:
- Alltagskultur
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Sollinger Hütte <Uslar>
- Datierung:
- ca. 1900 - ca. 1920
- Entstehungsort:
- Uslar (Northeim, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Eisen
gegossen
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 43 cm (Fuß)
Breite: 59 cm (Fuß)
Höhe: 210 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Der Eisenofen ist mehrstöckig kostruiert. Jeweils vier Eisenplatten werden auf einem genuteten Kranz aneinander gestellt, und wiederum von einem genuteten Kranz zusammengehalten. Darüber dann das nächste Stockwerk, bie diesem Ofen insgesamt 3 Stück. An der Vorderfront des Ofens befinden sich 5 Klappen, ihre Funktion in der Reihenfolge von unten nach oben:
1. Entnahme des Aschenkastens (Aschenkasten vorhanden).
2. Anfeuerung des Ofens und Regelung der Luftzufuhr.
3. Klappe zur Beschickung des Ofens.
4. Doppelflügige Klappe. Der Boden begrenzt die eigentliche Brennkammer. Hier kann in eimem Wasserkessel Wasser zum Kochen gebracht werden.
5. Auf dem Boden hinter dieser Klappe können Speisen warm gehalten werden.
Auf dem Ofen zahlreiche Ornamente, vermutlich Lebendsbaummotiv. Dazu in mittlerer Höhe auf der Vorderseite Darstellung einer Putte. Auf der obersten Klappe Kopf eines Jünglings, der einen mit Flügeln geschmückten Helm trägt.
In der vorliegenden Form ein schamotteloser Ofen.
(Inventarisationskartei; Unbekannt)
Verwendungszweck:
Räume beheizen, Wasser und Speisen erhitzen
- Schlagwort:
- Eisenofen
Ofen
Kamine/Öfen/Herde
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1354980
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)