
Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)
Rechteinhaber: Museum Uslar
Pokal der Tischlergilde, Uslar
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- Datierung:
- 1820
- Entstehungsort:
- Uslar (Northeim, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Silber
Zinn
Metalltechnik
- Maße / Umfang:
- Durchmesser: 18 cm (Fuß)
Höhe: 45 cm (Ohne Fahne)
Inhalt
- Beschreibung:
- Pokal (Wilkomm, Vivat) aus Zinn, mit Deckel der von einer Figur bekrönt wird. Fahne der Figur verloren. Umlaufend um den Pokal zwei Reihen Löwenköpfe und drei Silberplaketten, jeweils mit Gildewappen, Jahreszahl und Namen des Meisters:
"J. Steingräber 1801"
"G. Röhrig 1823"
"H. Kraufs 1850"
Im Deckel die Blockzinnmarke (Engel mit Zweig des Ölbaums) und Name des Herstellers "ZAMPONI". Auf dem Boden die Gravur des Herstellers. " GIOAN GUSEPPE ZAMPONI ZINGISEMEISTER ZU USLAR": Auf dem Pokal die Gravur:
"RUDOLPH HEINRICH SIEBRECHT GILDEMEISTER"
ES BLÜHE DAS LÖBLICHE TISCHLER HANDWERK IN USLAR
VIVAT HOCH NUR FRISCH AUS MIR GETRUNKEN".
(Inventarisationsdatei; Unbekannt)
Gravur:
"RUDOLPH HEINRICH SIEBRECHT GILDEMEISTER" "ES BLÜHE DAS LÖBLICHE TISCHLER HANDWERK IN USLAR VIVAT HOCH NUR FRISCH AUS MIR GETRUNKEN" (Auf dem Pokal)
Gravur:
"GIOAN GUSEPPE ZAMPONI ZINGISEMEISTER ZU USLAR" (Gravur auf Boden.)
Stempel:
"ZAMPONI" (Blockzinnmarkge im Deckel.)
Gravur:
"J. STEINGRÄBER 1801" "G. Röhrig 1823" "H. Kraufs 1850" (Auf den Silberplaketten.)
Verwendungszweck:
Zunftzeichen
Gebrauchsort:
Uslar
- Schlagwort:
- Gilde
Zinn
Pokal
Deckelpokal
Handwerk/Industrie/Handel
Brauch/Fest
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1354911
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)