Kugeltopf
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Creation date:
- 2. Hälfte 13. bis Ende 14. jh.
- Entstehungsort:
- Fredelsloh (Moringen, Northeim, Niedersachsen)
- Material / Technik:
- Ton
Keramische Techniken
- Scope:
- Durchmesser: 20 cm (Maximaler Durchmesser)
Durchmesser: 15,6 cm (Randdurchmesser)
Höhe: 20,5 cm
Inhalt
- Information:
- Großer Kugeltopf aus grauer Irdenware mit abgestrichenem Rand und Randinnenkehle. Schulter und Halszone mit Riefen.
Herstellungsort Wüstung Bengerode östlich Fredelsloh. (Heidrun Teuber)
Verwendungszweck:
Kochen, Bevoratung
Literatur in Zusammenhang:
S. König, „Die Stadtwüstung Nienover im Solling : Studien zur Sachkultur einer hochmittelalterlichen Gründungsstadt im südlichen Niedersachsen. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens ; 39“. Leidorf, Rahden/Westf., 2009. (Mit weiterer Literatur)
Literatur in Zusammenhang:
K. Grote, „Bengerode, ein spätmittelalterlicher Töpfereiort bei Fredelsloh im südlichen Niedersachsen“, Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte, Bd. 45. Theiss, Darmstadt, S. 245-304, 1976.
- Keyword:
- Topf
Mittelalter
Kugeltopf
Kochgeräte
Eß- und Serviergeschirr
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1335263
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)