
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Landesmuseum Hannover
Grüne Tārā
Allgemein
- Kategorie:
- Ethnologie
- Datierung:
- um 1800
- Entstehungsort:
- Tibet (Tibet)
- Material / Technik:
- Türkis
Bronze
- Maße / Umfang:
- Tiefe: 7 cm
Breite: 10,4 cm
Höhe: 14,8 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Der Tantrismus führte die Verehrung weiblicher Gottheiten in den Buddhismus ein. Die Grüne Tārā verkörpert das weibliche Prinzip und die göttliche Energie. Als weiblicher Bodhisattva rettet sie alle erlösungsbedürftigen Wesen aus dem Kreislauf der Wiedergeburten und hilft bei Alltagsproblemen und Gefahren. Als Schutzpatronin Tibets erfreut sich die Grüne Tārā größter Beliebtheit. Ihre halb geschlossene Sitzhaltung auf dem Lotosthron zeigt an, dass sie allzeit bereit ist zu helfen. (Landesmuseum Hannover)
Beschrieben in:
„TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012. (S. 278 f.)
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/record_kuniweb_1110433
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)