
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Herzogtum Braunschweig und Lüneburg; Fürstentum Wolfenbüttel; Taler, Schraubtaler
Allgemein
- Kategorie:
- Münzen und Medaillen
- Persons:
- Heinrich Julius <Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog, 1564-1613>
- Creation date:
- 1604
- Entstehungsort:
- Zellerfeld (1601-1612)
- Material / Technik:
- Silber; Prägung
- Scope:
- Ø 40 mm; Gewicht: 26,985 g
Inhalt
- Information:
- Münzmeister:
Oeckeler, Heinrich († 1619; Osterode 1590–1600; Zellerfeld 1601–1618; Goslar 1613–1618)
In der Frühneuzeit war es eine beliebte Spielerei so genannte Schraubtaler anzufertigen: halbierte und mit einem Schraubgewinde versehene Münzen, die in ihrem Hohlraum ein Geheimnis verbergen. Oft enthielten sie kleine Bildchen. In diesem Fall war es eine kleine Liebesgabe.
Dieser Schraubtaler ist aus zwei verschiedenen Münzen gedreht worden, einem Taler von Braunschweig-Lüneburg und einem aus Böhmen. Vielleicht hat dies eine besondere Bedeutung im Hinblick auf die Herkunft des Liebespaares.
In Lüneburg ist im Jahre 1998 ein Schraubtaler mit einem Männerporträt sogar als archäologischer Fund vorgekommen, als Grabbeigabe einer Frauenbestattung in der St. Lambertikirche.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-163517_kenom_41664
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)