Herzogtum Braunschweig und Lüneburg; Fürstentum Wolfenbüttel; Juliuslöser zu 10 Taler, Mehrfachtaler, Breiter Taler (> 50 mm), Löser, zu 10 Taler
Allgemein
- Kategorie:
- Münzen und Medaillen
- Persons:
- Julius <Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog>
- Creation date:
- 1576
- Entstehungsort:
- Goslar
- Material / Technik:
- Silber; Prägung
- Scope:
- Höhe: 71 mm; Breite: 73 mm; Gewicht: 290,475 g
Inhalt
- Information:
- Juliuslöser sind die Vorbilder aller späteren Löserprägungen in Nordwestdeutschland. Den ersten Teil ihres Namens haben sie nach Herzog Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, der solche Stücke zum ersten Mal prägen ließ. Aber auch für diese Vielfachtaler gibt es Vorbilder: goldene Vielfachdukaten, hauptsächlich aus Hamburg, die Portugalöser genannt werden. Von diesen Münzen kommt der zweite Teil des Namens.
Lange Zeit glaubte man an eine volkswirtschaftliche Erklärung der Juliuslöser als Zwangsanleihe, die einlösbar sein sollte. Die tatsächliche Erklärung für diese Münzen, die in kein Portemonnaie passen, ist aber viel einfacher: Löser waren von Anfang an, d. h. auch in der Regierungszeit von Herzog Julius, als Schaumünzen, d. h. als Repräsentationsgepräge zwischen Münze und Medaille anzusehen. Diese neue Sichtweise geht auf Forschungen eines Berliner Münzsammlers aus dem Jahre 1993 zurück.
Auf der vorliegenden Schaumünze befindet sich als irreführende Münzstättenangabe Heinrichstadt (heute Wolfenbüttel). Auf der Vorderseite befindet sich als Graffito der Buchstabe K. Auf der Rückseite ist das 10-Talerstück zwei Mal mit der Ziffer 5 falsch punziert.
Die volkswirtschaftliche Erklärung der Juliuslöser als Zwangsanleihe geht auf eine Publikation von Wilhelm Ernst Tentzel (*1659, † 1707) aus dem Jahre 1692 zurück. Tentzel kann aus quellenkritischer Sicht nur als Sekundärquelle gewertet werden. Primärquellen sind bisher noch nicht nachweisbar. Möglicherweise gehört Tentzels Bericht in den Bereich der gelehrten Legenden. Der währungstheoretische Gedanke kommt allerdings schon in der Zeit um 1520 in Gutachten des Astronomen Nikolaus Kopernikus (* 1473, † 1543) für das Herzogtum Preußen vor. Es gibt jedoch keine direkten Belege dafür, dass Herzog Julius die Schriften des Kopernikus gekannt hat.
Die zweite, numismatische Erklärung sieht in den silbernen Juliuslösern als Vielfachtaler eine direkte Parallele zu den goldenen Portugalösern als Vielfachdukaten. Mit der Münzordnung aus dem Jahre 1573 gibt es eine Primärquelle dafür, dass die herzogliche Verwaltung die Portugalöser nicht nur kannte, sondern diese schon im Vorfeld der tatsächlichen Prägung von Vielfachtalern neben die geplanten Juliuslöser stellte. Die Löser wären dann von Anfang an, d. h. auch in der Regierungszeit von Herzog Julius, als Schaumünzen, d. h. als Repräsentationsgepräge zwischen Münze und Medaille anzusehen.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-163517_kenom_209
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)