
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
»Biergeld«
Allgemein
- Kategorie:
- Münzen und Medaillen
- Datierung:
- 1691
- Material / Technik:
- Silber
- Maße / Umfang:
- Ø 18 mm, 0,905 g
Inhalt
- Beschreibung:
- Herzogtum Braunschweig und Lüneburg, Fürstentum Wolfenbüttel, Rudolf August und Anton Ulrich gemeinsam (reg. 1685-1704), 4 1/2 Gute Pfennig. Die Erhöhung der Biersteuer war im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel eine leidige Sache. Der Preis für einen Liter Bier stieg im Jahre 1680 von vier auf viereinhalb Pfennige und noch einmal 1692 auf fünf Pfennige. Mit der Biersteuer finanzierte das Herzogtum Truppen für ihre Landesverteidigung. Da es keine halben Pfennige als Münzen gab, hatte man im Alltagsleben ein Problem zu lösen. In Südniedersachsen brauchte man deshalb neues Geld, und so begann man nicht nur im Fürstentum Wolfenbüttel »Biermünzen« zu eineinhalb und viereinhalb Pfennigen sowie später auch zu fünf Pfennigen zu prägen. Da die Münzen für andere Zahlungen eher unpraktisch waren, verschwanden sie um 1750 wieder aus den Geldbeuteln und Kassen.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-163517_NLMH_MK_02049036
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)