Psyche wird als Venus verehrt
Allgemein
- Kategorie:
- Kunsthandwerk
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Virgilotto Calamelli
- Datierung:
- um 1550
- Entstehungsort:
- Faenza
- Material / Technik:
- Majolika
- Maße / Umfang:
- Durchmesser 44 cm, Höhe 4,8 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Dargestellt ist eine Episode aus dem Märchen "Amor und Psyche" des römischen Dichters Apuleius: Die Königstochter Psyche war so schön, dass sie anstelle von Venus, der Göttin der Liebe und der Schönheit, verehrt wurde. Links steht Psyche vor einem Palast mit mächtigen Säulen; hinter ihr befinden sich ihre Schwestern. Rechts hat sich eine Menschenmenge versammelt, vorne kniet ein alter Mann nieder. Am Himmel erscheinen inmitten von Wolken Venus und Amor. Im Hintergrund sind weitere Gebäude sichtbar, am rechten Rand stehen knorrige Bäume und vorne sind grasbewachsene Erdschollen dargestellt. Die Komposition ist zurückzuführen auf einen Kupferstich des Meisters mit dem Würfel nach einer Bildidee von Raffael (Bartsch XV, 213, Bl. 40). Auf dem Boden des Tellers wurde in Blau eine Inschrift in Italienisch angebracht, die exakt die Verse des Kupferstichs wiederholt. Die Fahne ist an der Unterseite mit einem Blattrand geschmückt.
Literatur:
Ausst.-Kat. 250 Jahre Museum. Von den fürstlichen Sammlungen zum Museum der Aufklärung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 2004, S. 125, Kat.-Nr. 19. Johanna Lessmann, Italienische Majolika. Katalog der Sammlung, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig 1979, S. 113, Kat.-Nr. 44
- Schlagwort:
- Majolika
Großer Teller
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_opal_herzanulm_kunshe_Maj623