
Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Kanope in Gestalt des Kebechsenuef
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- Ägypten, Dritte Zwischenzeit (1076-655 v. Chr.)
- Material / Technik:
- Kalkstein, bemalt (Deckel), roter Ton, Stuck (Vase)
- Maße / Umfang:
- Maße: 23 cm; Durchmesser: 16,3 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Literatur:
Iris Tinius, Altägypten in Braunschweig, 2011, Hg.: Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig; 16)
Beschreibung:
Der Deckel ist in der Form eines Falkenkopfes gearbeitet. Die Augen mit ihren großen, runden Pupillen sind schwarz umrandet. Von den äußeren Seiten verläuft eine schwarze Verzierung im Halbkreis unter den Augen entlang, die sich oberhalb des Schnabels trifft. An den tiefsten Punkten befinden sich breitere, nach unten verlaufende Striche, die sich auch beim Udjatauge finden und deren genaue Bedeutung noch ungeklärt ist. Der Schnabel ist ebenfalls schwarz bemalt. Im Gegensatz zum Deckel besteht der Krug aus rotem Nilton, der mit einer weißen Stuckschicht überzogen wurde.
Nummer:
30
- Schlagwort:
- Dritte Zwischenzeit
Altägypten
Außereuropäische Kunst
Kanope
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_2161
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International
- Weitere Information:
- https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00065907