
Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International
Rechteinhaber: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Triade aus Isis, Horus und Nephthys
Allgemein
- Kategorie:
- Archäologie
- Datierung:
- Ägypten, Spätzeit bis Römische Zeit
- Material / Technik:
- Fayence
- Maße / Umfang:
- Maße: 4,1 x 2,8 x 1,3 cm
Inhalt
- Beschreibung:
- Literatur:
Iris Tinius, Altägypten in Braunschweig, 2011, Hg.: Regine Marth (Sammlungskataloge des Herzog Anton Ulrich-Museums Braunschweig; 16)
Beschreibung:
Eingebunden in eine breite Rückenplatte und einen Sockel sind drei Figuren dargestellt, die ihr linkes Bein in Schrittstellung vorstellen und sich an den Händen fassen. In der Mitte befindet sich der jugendliche, nackte Horus, der die Jugendlocke und einen Uräus an der Stirn trägt. Zu seiner linken steht seine Mutter Isis, deren Namenszeichen, ein Thron, auf ihrem Kopf erscheint. Auf der anderen Seite steht Nephtys, deren Namenszeichen aus einem Haus mit Korb darauf besteht. Auf der Rückseite befindet sich eine geriffelte Öse.
Nummer:
257
- Schlagwort:
- Spätzeit bis Römische Zeit
Altägypten
Außereuropäische Kunst
Figurengruppe
Amulett
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-MUS-026819_1938
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung-Nicht kommerziell-Share Alike 4.0 International
- Weitere Information:
- https://publikationsserver.tu-braunschweig.de/receive/dbbs_mods_00065907