
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Digitalisierungszentrum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Rasemühle bei Göttingen : [Stammbuchblatt]
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Hoeck, Wilhelm Ludwig Theodor
Bratenahl, M.
Grape, Heinrich
- Creation date:
- ca. 1832
- Place of publication:
- Göttingen
- Material / Technik:
- Stich
- Scope:
- 161 x 100 mm
Inhalt
- Information:
- Das Stammbuchblatt ist dem Stammbuch des Studenten Wilhelm Ludwig Theodor Hoeck entnommen und kam 1965 als Geschenk in den Besitz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Das Stammbuch enthält 49 lose Blätter mit und ohne Graphiken, zum Teil Landschaftsbilder von Göttingen und Umgebung. Anfang des 15. Jahrhunderts war die nördlich von Mengershausen gelegene Rasemühle im Besitz des Klosters Hilwartshausen. 1824 verkaufte die Stadt Göttingen ca. 15 ha Land zur Anlage einer neuen Mühle. Die Räume der inzwischen stillgelegten Mühle wurden einer gewerblichen Nutzung zugeführt. Es wurde in der Rasemühle eine Ausflugsgastwirtschaft mit Biergartenbetrieb eingerichtet, die durch die neue Universität im rund 5 km entfernten Göttingen gefördert wurde. Der sogenannte „Lustort Göttinger Burschenherrlichkeit“ zog neben Studenten auch viele Göttinger an. Dem Ort hing zeitweise der zweifelhafte Ruf einer gewissen Lust- und Lasterhaftigkeit an. Heinrich Heine verewigte diesen Ort nach seinem eigenen Aufenthalt in seiner Harzreise (1824) als „die blutigen Wahlstätten der Rasemühle“. In weiteren Beschreibungen wird „allerlei Unfug hinter den Gardinen der Rasemühle“ beklagt. Der große vorn liegende Mühlteich lud neben den gastronomischen Annehmlichenkeiten auch zu einer Kahnpartie ein. Mit der Gründung eines Sanatoriums fand 1903 die gastronomische Nutzung des Geländes ein Ende. Auf dem damaligen Gelände der Rasemühle befindet sich heute das Asklepios Fachklinikum Tiefenbrunn für Psychotherapie, Psychiatrie und psychosomatische Medizin. siehe: Brednich, Rolf Wilhelm: Denkmale der Freundschaft. Friedland 1997, S. 57-58. und siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Asklepios_Fachklinikum_Tiefenbrunn&oldid=82243968
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-7_sttb_8_cod_ms_hist_lit__48zp_32
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Exponat befindet sich nicht im öffentlich zugänglichen Bereich und kann daher nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)