
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Digitalisierungszentrum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Präfectur. Museum zu Göttingen : [Stammbuchblatt]
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Hoeck, Wilhelm Ludwig Theodor
Theobald, Karl Christian
Riepenhausen, Ernst Ludwig
- Datierung:
- ca. 1832
- Erscheinungsort:
- Göttingen
- Material / Technik:
- Stich
- Maße / Umfang:
- 155 x 95 mm
Inhalt
- Beschreibung:
- Das Stammbuchblatt ist dem Stammbuch des Studenten Wilhelm Ludwig Theodor Hoeck entnommen und kam 1965 als Geschenk in den Besitz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Das Stammbuch enthält 49 lose Blätter mit und ohne Graphiken, zum Teil Landschaftsbilder von Göttingen und Umgebung. Das Stammbuchblatt zeigt vorn links die dem Leinekanal zugewandte Seite des Michaelishauses. Nach rechts anschließend ein Stück Pauliner Kirche und rechtwinklig dazu der Museumskomplex (das alte Pauliner Kloster). Hier waren bis 1842 das Physiologische Institut und das Physikalische Cabinett untergebracht. Von hier installierte Wilhelm Weber Ostern 1833 die erste Telegraphenleitung über den Johanniskirchturm zur neuen Sternwarte. In diesem Haus wurde 1796 das 1773 als Königlich Academisches Museum begründete Academische Museum etabliert. Es enthielt den sogenannten Ethnographischen Apparat, d. h. die Sammlung Johann Georg Forsters aus der zweiten Cookschen Weltumsegelung 1772-1775. Rechts im Bild lässt sich die Holzbrücke über den Leinekanal erkennen, die seit 1932 Goetheallee heißt. siehe: Brednich, Rolf Wilhelm: Denkmale der Freundschaft. Friedland 1997, S. 17. siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michaelishaus_%28G%C3%B6ttingen%29&oldid=86346138
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-7_sttb_8_cod_ms_hist_lit__48zp_29
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Exponat befindet sich nicht im öffentlich zugänglichen Bereich und kann daher nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)