
Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)
Rechteinhaber: Digitalisierungszentrum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Wettmarshof und die Gleichen zur Zeit der Bewohnung : [Stammbuchblatt]
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Hoeck, Wilhelm Ludwig Theodor
Olivet, Gottfried Friedrich Louis
Riepenhausen, Ernst Ludwig
- Creation date:
- ca. 1809
- Place of publication:
- Göttingen
- Material / Technik:
- Stich
- Scope:
- 155 x 95 mm
Inhalt
- Information:
- Das Stammbuchblatt ist dem Stammbuch des Studenten Wilhelm Ludwig Theodor Hoeck entnommen und kam 1965 als Geschenk in den Besitz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Das Stammbuch enthält 49 lose Blätter mit und ohne Graphiken, zum Teil Landschaftsbilder von Göttingen und Umgebung.Die Gleichen sind ein bis 430m hohes Bergpaar im Landkreis Göttingen. Die beiden Zwillingsberge, die früher Standort zweier Burganlagen waren, sind der Namenspate der Gemeinde Gleichen. Sie bestehen aus "Alte Gleichen" (430m ü. NN; südlicher Berg) und "Neue Gleichen" (428m; nördlicher Berg) und erheben sich im Zentrum des Gemeindegebiets von Gleichen direkt südwestlich des kleinen Ortsteils Gelliehausen. Sie sind etwa 400m voneinander entfernt und befinden sich südlich der Garte und nördlich des Wendebachs. Beides sind rechte bzw. östliche Zuflüsse der Leine. Mitte des 16. Jh. verließen die letzten Herren von Neuengleichen die Burg und zogen in das an der Straße von Klein-Lengden nach Benniehausen im Gartetal gelegene und um 1548 erbaute Vorwerk mit dem 1573 errichteten Herrenhaus Wettmarshof (Wittmarshof). Heute ist davon nur noch eine kleine Kapelle übrig geblieben, die für Gottesdienste der Gemeinde Gleichen genutzt wird. siehe: Brednich, Rolf Wilhelm: Denkmale der Freundschaft. Friedland 1997, S. 101. und siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Gleichen&oldid=90235164
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-7_sttb_8_cod_ms_hist_lit__48zp_25
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Exponat befindet sich nicht im öffentlich zugänglichen Bereich und kann daher nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)