Die Walkmühle bey Göttingen 7 : [Stammbuchblatt]
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Baring, Heinrich
Lauenstein
Böttcher, Johann Ernst Wilhelm
Grape
- Datierung:
- ca. 1807
- Erscheinungsort:
- Göttingen
- Produktionsstätte:
- Wiederhold
- Material / Technik:
- Stich
- Maße / Umfang:
- 172 x 111 mm
Inhalt
- Beschreibung:
- Das Stammbuchblatt ist dem Stammbuch des Studenten Baring und dessen Neffen Lauenstein entnommen und kam als Geschenk in den Besitz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Das Stammbuch enthält 77 lose Blätter mit Graphiken, meist Ansichten von Göttingen und anderen Orten. 1357 erstand die Wollenwebergilde für 50 Mark die an der Schleuse stehende Walkemühle, wo sich neue und alte Leine trennen. Die Funktion der Walkemühle bestand darin, vom Webstuhl kommende Wollgewebe aus rauhen Streichgarnen unter gleichzeitiger Einwirkung von Feuchtigkeit, Seife und Soda bis zum Verfilzen zu kneten und zu stampfen. In der Walzen- oder Zylinderwalke durchlief die zu einem endlosen Band zusammengenähte Stoffbahn eine Stauchvorrichtung und mit Holz belegte Preßwalzenpaare. Um 1770 entstand ein neues Gebäude, das bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Mühle und Gastwirtschaft genutzt wurde. Zuletzt als Wohnhaus verwendet, wurde die unter Denkmalschutz stehende Mühle 2010-2011 renoviert und wird heute von der Göttinger Sport- und Freizeit GmbH als Physiotherapie- und Wellnesspraxis verpachtet. Das Stammbuchblatt gewährt einen Blick auf die Mühle von Nordosten aus. Das Stammbuchblatt entstand nach einer Vorlage aus dem Jahre 1803 von Johann Christian Eberlein. siehe: Brednich, Rolf Wilhelm: Denkmale der Freundschaft. Friedland 1997, S. 49-51 u. 53.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-7_sttb_8_cod_ms_hist_lit__48u_37
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Exponat befindet sich nicht im öffentlich zugänglichen Bereich und kann daher nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)