Weender Papiermühle bei Göttingen : [Stammbuchblatt]
Allgemein
- Kategorie:
- Grafik
- Persons:
- Reiss, Michael Wilhelm
Rüppel, Ludwig
Riepenhausen, Ernst Ludwig
- Creation date:
- ca. 1817
- Place of publication:
- Göttingen
- Material / Technik:
- Stich
- Scope:
- 176 x 110 mm
Inhalt
- Information:
- Das Stammbuchblatt ist einer Sammlung von Stammbuchblättern des Studenten Michael Wilhelm Reiss entnommen und kam 1925 als Geschenk in den Besitz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Die Sammlung enthält 17 Blätter mit Graphiken von Göttingen und Umgebung sowie Silhouetten. Im Jahre 1731 erhielt der 66-jährige Papiermacher Johannes Becker von der Garte bei Klein-Lengden die Erlaubnis, im Amt Harste eine neue Papiermühle zu bauen. Er verkaufte die von ihm bisher an der Garte betriebene Mühle für 1200 Reichstaler und investierte dieses Geld in den Bau einer neuen Papiermühle am Spring in Weende (Göttingen). Der neue Standort war wegen des, besonders reinen, nicht zufrierenden Wasserzulauf des Weendesprings geeignet. Die dortige Mühle fertigte das Papier aus Textilresten, die zunächst gestückelt, in Wasser eingeweicht, einem Fäulnisprozeß unterworfen und dann mit Wasserkraft angetriebenen Stampfgeschirren unter Wasserzusatz zu Halbzeug (Halbstoff) zerstampft wurden. Durch ständige Wiederholung dieses Vorgangs ging das Fasermaterial zur Blattbindung über. Nach weiteren Bearbeitungsvorgängen wurden die Papierbogen zum Trocknen über Seile gehängt. Die Mühlen waren damals häufig auch Anlaufstellen für käufliche Liebe. Auf diesem Kupfer sind sehr gut die großen Dachöffnungen in zwei Reihen zu erkennen, die zur guten Durchlüftung des Dachbodens, auf dem die Papierbogen über Seile zum Trocknen gehängt wurden, dienten. siehe: Brednich, Rolf Wilhelm: Denkmale der Freundschaft. Friedland 1997, S.63-66. siehe auch: "Pappiermühle" in dieser Stammbuchblattsammlung.
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-7_sttb_8_cod_ms_hist_lit__47p_d_22
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Exponat befindet sich nicht im öffentlich zugänglichen Bereich und kann daher nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0)