
Public Domain Mark 1.0
Rechteinhaber: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Testament in zweifacher Ausfertigung. 1863
Allgemein
- Kategorie:
- Handschriften
- UrheberIn/BeteiligteR:
- Heinrich Ludolph Wendland
- Datierung:
- 15.06.1863
- Erscheinungsort:
- Hannover-Herrenhausen
- Maße / Umfang:
- 24 Seiten 330 x 240 mm
Inhalt
- Beschreibung:
- Testament Heinrich Ludolph Wendland: Aufstellung sämtlicher Vorempfänge der 4 Kinder; ihre Einsetzung zu gleichen Teilen als Erben des gesamten Nachlasses; § 2 Verfügungen für den Sohn Hermann betr. Herbarium und Fachbücher; § 3 Goldene Taschenuhr/Kette für den Sohn Carl; § 6 Obligationen in 4 Teile zu teilen. Diskretion, weil sonst Nachteile für Hermann; § 7: Verkauf des ganzen übrigen Nachlasses, ausgenommen das Geschenk der Königin (silbernes Kaffee-/ Teegeschirr); § 8: Unterstützung für Schwägerin Caroline Petrosilius (lebt seit 1833 in seinem Haushalt); § 9 Unterstüttzung für Emma Schrader(vermutlich Tochter der Schwägerin Friedricke Schrader, geb. Petrosilius), die in seinen Diensten steht.- Zweite Ausfertigung (S. 13-24) mit Zusatz (S. 13 oben): "Mein letzter Wille und sonstige Nachrichten, den Nachmittag nach meiner Beerdigung zu eröffnen. H.L. Wendland."
Physische Beschreibung:
S.1-12 gebunden, 12-24 eingelegte Bl.
- Schlagwort:
- Testament
Weitere Informationen
- Objekttyp:
- Text
- Aufbewahrungsort:
- Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
- Identifikator:
- Noviss. 452,2,10,3
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-35_wendtest_00056361
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Public Domain Mark 1.0
- Weitere Information:
- http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolver?id=00056361