
Public Domain Mark 1.0
Rechteinhaber: Niedersächsisches Landesarchiv
Karte des Klosters Blankenburg mit Heidenwall
Allgemein
- Kategorie:
- Karten
- Creation date:
- 1743
- Material / Technik:
- Papier
- Scope:
- 1 Blatt 105,00 x 95,00 cm
Inhalt
- Information:
- Zeichnung vom Gebiet und den Grenzen des Klosters Blankenburg in der Blankenburger Mark. Die Grenzen des Klostergebietes sind durch rote Punkte dargestellt.
Der Heidenwall ist eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert in Oldenburg. Die ringförmige Befestigungsanlage liegt im Osten der Stadt in ehemals stark moorigem Gelände. Es handelt sich um eine aus Holz und Erde errichtete Burg von 54 bis 56 m Durchmesser. Sie diente vermutlich dazu, den Übergang über die Hunte an einer Furt zu kontrollieren. Zum Heidenwall vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Heidenwall_%28Oldenburg%29; Hans-Wilhelm-Heine,
Literatur: Der "Heidenwall" in Oldenburg. Ein archäologischer Beitrag zur Ersterwähnung Oldenburgs 1108, Oldenburg 2008 (Wegweiser zur Vor- und Frühgeschichte Niedersachsens 27)
- Keyword:
- Kloster Blankenburg
Heidenwall
- Verzeichnis:
- kolorierte Zeichnung mit erklärendem Text, Vermesser bzw. Zeichner Schmidt
Weitere Informationen
Administrative Daten
- Link zur Seite:
- https://ku-ni.de/isil_DE-1811-HA_STAOL_Best_298_Z_Nr_1427
- Anmerkung zum Original:
- Dieses Archivale kann im Benutzersaal des verwahrenden Staatsarchivs eingesehen werden. Über Benutzungsbedingungen, Öffnungs- und Archivalienaushebezeiten sowie etwaige Vorbestellfristen der Staatsarchive informieren die Internetseiten des Niedersächsischen Landesarchivs.
- Lizenz der Metadaten:
- kein Copyright / Public domain (CC0 1.0)
- Lizenz der Digitalisate:
- Public Domain Mark 1.0
- Weitere Information:
- http://www.aidaonline.niedersachsen.de/Default.aspx?Link_ID=1429