Weltkulturerbe Rammelsberg Goslar
Der Rammelsberg ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands und seit Jahrtausenden vom Bergbau geprägt. Seine reichen Blei-, Zink- und Kupfererzgruben zogen im Mittelalter die deutschen Könige nach Goslar und waren über Jahrhunderte hinweg der Motor für Handel und Gewerbe am nördlichen Harzrand. Nach der Stilllegung des Erzbergwerkes Rammelsberg 1988 wurde ein Museum und Besucherbergwerk eingerichtet.
Seit 1992 stehen das Erzbergwerk Rammelsberg und die Altstadt von Goslar auf der UNESCO-Liste der Weltkulturerbestätten. 2010 wurde dieses Weltkulturerbe um die Wasserwirtschaft im Oberharz erweitert. Beeindruckende Montandenkmale und spannende Zeugnisse menschlicher Arbeit können von den Besuchern auf verschiedenen unter- und übertägigen Touren erlebt werden. Die drei Museumshäuser in den Übertageanlagen des Rammelsberges bieten eine Fülle von Themen zur Geschichte und Kultur des Bergbaus am Unterharz. Daneben stehen beim Weltkulturerbe Rammelsberg vielfältige museumspädagogische Aktivitäten, Fachvorträge und Kolloquien, Theateraufführungen, Musikveranstaltungen und politische Diskussionsveranstaltungen auf dem Programm. Die Geschichte des Erzbergwerkes Rammelsberg ist in erster Linie die Geschichte der Menschen, die hier tätig waren.Deshalb stehen im Mittelpunkt der Sammlung des Weltkulturerbes Objekte aus dem Alltag der Menschen und ihrer unter- und übertägigen Arbeit. Zur Sammlung gehören Bergbaumaschinen und technische Ausrüstungsgegenstände, Fahrzeuge und Werkzeuge genau so wie Mineralien, Ehrenmedaillen, das Geschirr aus der Kantine, die Butterbrotsdose oder der Hauerbrief eines Rammelsberger Bergmanns. Die Sammlung konzentriert sich auf Objekte aus dem Bergbau am Rammelsberg, nimmt aber zum Teil auch Objekte aus dem Harzer Bergbau auf. Nur die ortsungebundenen Objekte der Sammlung lagern in Depoträumen. Ein großer Teil des Inventars der authentischen erhaltenen Gebäude steht an dem Ort, an dem es bei der Stilllegung des Erzbergwerkes 1988 gestanden hat. Insgesamt umfasst die Sammlung über 150.000 Objekte. Den Schwerpunkt bilden die Dinge aus der Zeit vom Ende des 19. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert.
Weltkulturerbe Rammelsberg Goslar
Weltkulturerbe Rammelsberg
Bergtal 19
38640 Goslar
Telefon: +49(0)5321-750-0
info@rammelsberg.de
sammlung@rammelsberg.de
https://www.rammelsberg.de/
Externe Portale
Museumsinformationen des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e.V.
https://www.mvnb.de/museumssuche/detail/weltkulturerbe-rammelsberg-museum-und-besucherbergwerk/