Museum Schloss Herzberg

Das Welfenschloss in Herzberg stammt in der heutigen Gestalt aus dem 16. Jh. Nach dem ein Brand im Jahr 1510 den Vorgängerbau komplett zerstört hatte, wurde es als vierflügeliger Renaissancebau neu errichtet. In diesem für Niedersachsen kulturhistorisch herausragenden Fachwerkbau ist seit 1985 im Stammhausflügel das Museum der Stadt Herzberg am Harz untergebracht.
Schloss Herzberg gilt als Wiege des Hannoveranischen und Englischen Königshauses im 18. Jahrhundert, daher wird der Dynastie in ihren regionalen, europäischen und kulturellen Dimensionen ein Schwerpunkt in der Dauerausstellung gewidmet. Das Museum zeigt in drei Abteilungen Exponate und didaktische Stationen zur Schloss- und Herrschaftsgeschichte, zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Stadt, zum historischen Alltag der Einwohner, zur Entwicklung der die Region prägenden Handwerke (u.a. Formen der Metallverarbeitung von der Gewehrproduktion bis zum Orgelbau) und schlägt einen Bogen von den naturräumlichen Voraussetzungen, über die Forstwirtschaft zur Alltagskultur der Menschen am Südharz. Zu den besonderen Schätzen der Stadtgeschichte zählen einzigartige Stücke aus der Herzberger Gewehrmanufaktur, aus dem Orgelbau der Familie Engelhardt im 19. Jh. sowie sehenswerte Gegenstände der Alltagskultur im Forst- und Montanbereich. Stationen zur Ortsgeschichte der Herzberger Ortsteile, zum Scharzfelder Münzfund und Portraits der Welfen im Rittersaal, der durch die Stadt als Kulturzentrum genutzt wird, runden das Bild ab.

Museum Schloss Herzberg

Schloss 2
37412 Herzberg am Harz
Telefon: (+49)5521 4799
mail@museum-schloss-herzberg.de
https://www.herzberg.de/

Öffnungszeiten

April - Oktober: 
Mi - So 10 - 16 Uhr 
Dezember - März: 
Mi - So 11 - 16 Uhr 
03. bis 06. KW, November sowie 
24. u. 31. Dezember geschlossen

Externe Portale



Museumsinformationen des Museumsverbandes
Niedersachsen und Bremen e.V. 

https://www.mvnb.de/museumssuche/detail/museum-schloss-herzberg-am-harz/
Ausstellungen

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.