Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Drei römische Silberbarren von Dierstorf

Bibliografische Daten

fullscreen: Drei römische Silberbarren von Dierstorf

Allgemein

Kategorie:
Archäologie
Datierung:
4./5. Jahrhundert n. Chr.
Entstehungsort:
Rom (Latium, Città metropolitana di Roma Capitale)
Trier (Rheinland-Pfalz)
Fundort:
Dierstorf (Raddestorf, Uchte, Nienburg (Weser), Niedersachsen)

Inhalt

Beschreibung:
Die drei Barren bestehen je aus rund dreihundert Gramm reinem Silber. In zwei Exemplare hat man nach dem Guss zusätzlich ein Stück Silber eingeschweißt, um das Sollgewicht zu erreichen. Solche Silberbarren besaßen im römischen Reich Geldfunktion. Sie wurden in der staatlichen Münze geprüft und tragen oft – wie das Stück aus Rom und eines der Stücke aus Trier – den Stempel des hierfür zuständigen Beamten. Der Silberfeingehalt der Barren entspricht dem von Münzen. Römische Silberbarren werden außerhalb des Gebietes des römischen Reiches nur gelegentlich gefunden, vor allem im Donauraum und in Nordeuropa. Die Dierstorfer Barren sind ein landesweit einzigartiges Sachzeugnis aus der frühen Wirtschaftgeschichte der Regionen Niedersachsens. Der Materialwert der Dierstorfer Barren war mit einem Gesamtgewicht von nahezu einem Kilo beträchtlich. (Niedersächsisches Landesmuseum Hannover)
Schlagwort:
Edelmetall
Baustoff, Werkstoff, Substanz, Rohstoff
Münze, Medaille, Zahlungsmittel

Weitere Informationen

Objekttyp:
3D-Objekt
Sammlung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover - Archäologie
Einrichtung:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Aufbewahrungsort:
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Identifikator:
18852-54

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_676038
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Drei Römische Silberbarren von Dierstorf.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.