Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Einbau eines Plansichters in der Mühle von Herrn Wilhelm Barsch in Eitzum i. Hann., 1924

Bibliografische Daten

fullscreen: Einbau eines Plansichters in der Mühle von Herrn Wilhelm Barsch in Eitzum i. Hann., 1924

Allgemein

Kategorie:
Grafik
Datierung:
25.03.1924
Material / Technik:
Papier
Zeichnung

Inhalt

Beschreibung:
Zeichnung – schwarz-weiß
Herstellungsort – Königshütte, Bad Lauterberg

Auftraggeber und Standort:
Mühlenbesitzer Wilhelm Barsch, Eitzum i. Hann.

Anmerkung zum Standort Eitzum:
Insgesamt fünf Mühlen klapperten einst an der Altenau in Schöppenstedt und dem damals noch eigenständigen Küblingen. Für den Antrieb von Biermanns und der Brüdernmühle im Ortsteil Küblingen wurde eigens ein nicht mehr existenter Graben angelegt.
In Eitzum waren im 18. und 19. Jahrhundert entlang der Altenau bis zu vier Wassermühlen in Betrieb. Die erste wurde ab 1744 als Ölmühle errichtet und später auch als Sägemühle genutzt. Im 19. Jahrhundert wurde die Mühle um eine Graupenmühle erweitert. Der Maschinenfabrikant Gottlieb Luther, der später die Luther-Werke in Braunschweig gründete, nutzte die Mühle ab 1860, um neueste Mühlentechnik zu erproben. 1861 verkaufte Luther seine Anteile an der Mühle an den Kaufmann August Willing, die die Anlage um eine Flachsschwingerei erweiterte. Die Mühle war noch bis ca. 1905 in Betrieb und wurde ab 1878 in erster Linie als Sägemühle benutzt. Außer der Ölmühle bestanden noch drei weitere Mühlen, die von Landwirten betrieben wurden.
(u.a. aus: Eitzum (Schöppenstedt) – Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Eitzum_(Schöppenstedt))





(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)

Maßstab: 0 zu 0
Schlagwort:
Müllereitechnologie
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Handwerk
Eitzum (Schöppenstedt, Wolfenbüttel, Niedersachsen)

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Zeichnungen von Mühlenanlagen
Einrichtung:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Aufbewahrungsort:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Identifikator:
A_7_671

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_166523
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Einbau Eines Plansichters in Der Mühle von Herrn Wilhelm Barsch in Eitzum I. Hann., 1924.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.