Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Anlagezeichnung einer Waschtrommel von 600 mm Durchmesser für die Siebertaler Werke B. Sturm bei Herzberg a. Harz, 1902

Bibliografische Daten

fullscreen: Anlagezeichnung einer Waschtrommel von 600 mm Durchmesser für die Siebertaler Werke B. Sturm bei Herzberg a. Harz, 1902

Allgemein

Kategorie:
Grafik
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
27.10.1902
Material / Technik:
Papier
Zeichnung

Inhalt

Beschreibung:
Zeichnung – koloriert
Herstellungsort – Königshütte, Bad Lauterberg

Auftraggeber und Standort:
B. Sturm - Siebertaler Werke, bei Herzberg/Harz

Anmerkung zu den Siebertaler Werken:
1849 darf Zimmermeister D. Otto das Gefälle der Sieber für den Betrieb eines Schneidwerks nutzen. Nach 1862 baut Otto dieses aus und legt auch einen neuen Wassergraben an. Das Gefälle betrug 7,55 m! Hier wurde das im Siebertal anfallende Holz gleich vor Ort verarbeitet. Aber die Konkurrenz weiterer Sägewerke in Sieber und Herzberg zwangen Otto 1891 in den Konkurs.
Da die Forst weiter Interesse an dem starken Wassergefälle für das Schneidwerk hatte, ging der Betrieb auf den Bankier H.F. Wilhelm aus Herzberg über, der aber 1893 wiederum in Konkurs ging.
Ab 1895 wird es spannend: Die "Sieberthaler Werke" entstehen und erweitern das Sägewerk mit einer Anlage zur Trocknung von Schwerspat. Hierzu wird eine Dampfkesselanlage mit einem 15m hohen Schornstein erreichtet. Die eigentliche Trocknung erfolgte auf Bänken an den Gebäudeseitenwänden, auf denen der Schwerspat ausgebreitet wurde.
Dann wurde erweitert: eine Fassfabrik wurde gebaut und eine Mineralienmühle für Schwerspat, Flussspat und Braunstein. Es waren die Grundstoffe für die Farbenindustrie damals.
1905 und 1907 wurde der Dampfkessel jeweils komplett ersetzt. 4 oberschlächtige Wasserräder von 5,11 m Durchmesser und breiten von 1,3 m bzw. 2,5 m bzw. 1,2 m bei einer Schaufeltiefe von je 0,25 m treiben die Anlage an. 3 Wasserräder davon wurden kurz darauf von einer Turbine mit horizontaler Welle über einen Riemenantrieb ersetzt.
Die Firma firmierte dann als "Sieberthaler Barytwerke GmbH" mit dem Betriebszweck Schwerspat- und Sägemühle (Fassfabrik).
1907 wurde ein Fahrstuhl von 3,75 m Höhe eingebaut, mit dem der eintreffende Schwerspat in den 1. Stock der Mühle transportiert wurde.
1915 lag die Mühle kriegsbedingt still bis 1917.
1924 wurde ein Kesselhaus neu gebaut, in der eine Lanz-Dampfkesselanlage für 12 atm Druck Platz fand.
1925 wurde eine Schwerspat-Laugerei eingerichtet, in der der große Mengen 30%-iger Salzsäure verarbeitet wurde. Trotz Neutralisation mit Kalk leitete man die in die Sieber ab, was große Proteste hervorrief, besonders bei der Reichsbahn, die das Sieberwasser für ihre Dampfloks in Herzberg nutzte. Daher wurde der Betrieb der Laugerei bald wieder eingestellt.
1932 führte die schlechte gesamtwirtschaftliche Lage Deutschlands zur Stilllegung der Schwerspatmühle.

1895 entstehen die "Sieberthaler Werke" und erweitern das vorhandene Sägewerk mit einer Anlage zur Trocknung von Schwerspat….1905+1907 wurde der Dampfkessel jeweils komplett ersetzt… Die Firma firmierte dann als "Sieberthaler Barytwerke GmbH" mit dem Betriebszweck Schwerspat- und Sägemühle (Fassfabrik).
1907 wurde ein Fahrstuhl von 3,75 m Höhe eingebaut, mit dem der eintreffende Schwerspat in den 1. Stock der Mühle transportiert wurde.
1915 lag die Mühle kriegsbedingt still bis 1917; 1932 führte die schlechte gesamtwirtschaftliche Lage Deutschlands zur Stilllegung der Schwerspatmühle.
(aus: Gebäude neben dem Hotel "Paradies" im Siebertal
115518.homepagemodules.de/t2975f74-Gebaeude-neben-dem-Hotel-qu...)








(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)

Maßstab: 1 zu 5
Schlagwort:
Baryt
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Industrie
Herzberg am Harz (Osterode am Harz, Niedersachsen)

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Mühlen-, Gips- und sonstige Anlagen
Einrichtung:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Aufbewahrungsort:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Identifikator:
B_4_6

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_163242
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Anlagezeichnung Einer Waschtrommel von 600 Mm Durchmesser Für Die Siebertaler Werke B. Sturm Bei Herzberg a. Harz, 1902.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.