Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Dampfmaschinenkolben für Fa. Greve & Quentin in Osterode, 1880

Bibliografische Daten

fullscreen: Dampfmaschinenkolben für Fa. Greve & Quentin in Osterode, 1880

Allgemein

Kategorie:
Grafik
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
20.05.1880
Material / Technik:
Papier
Zeichnung

Inhalt

Beschreibung:
Zeichnung - koloriert
Herstellungsort - Königshütte, (Bad) Lauterberg
Zeichner - Körting

Auftraggeber und Standort:
Greve & Quentin, Osterode

Anmerkung zum Auftraggeber:
1808 hatte der Zeugmacher Heinrich Conrad König (1740 - 1808) den um 1797 gegründete Wollwarenbetrieb Firma „Graeseier & König" zusammen mit seinem Schwiegervater, dem Zeug- und Raschmachermeister Heinrich Zaeharias Graeseler (1746 — 1808) betrieben. Beide Firmengründer waren im Jahr 1808 verstorben. Am 1. Februar 1809 übernahm Tuchfabrikant Friedrich Wilhelm Pide-rit (1786 – 1845) das Unternehmen und führte es zunächst am gleichen Ort, unter gleichem Namen und auch mit Erfolg fort.
1845 wird das Unternehmen unter den „vorhandenen Fabriken und fabrikähnlichen Etablissements" dann aber „ Piderit und König" auf der Abgunst genannt, die „Coatings aller Art, auch Hosenzeuge und Beiderwand" herstelle. … Vermutlich im Jahre 1864 trat wiederum ein Namensträger Piderit in das Unternehmen ein. Es war Friedrich Heinrich Adolph Moritz Piderit (1842 -1877), der einzige Sohn von Theodor P. und Enkel von Friedrich Wilhelm P. Auch er wurde bei seiner Eintragung in die Bürgermatrikel am 3. März 1864 als Fabrikant bezeichnet. Bereits 1859 war Ferdinand König verstorben und Moritz Piderit nun der alleinige Inhaber. … Der aus Göttingen stammende Franz Quentin (1852 - 1943) ersteigerte 1877 aus der Konkursmasse der Firma „Graeseier & König" das Wohn- und Fabrikanwesen Waldstraße 15 (in Osterode/Harz). Zusammen mit Julius Greve (1817 - 1900) gründete er im gleichen Jahr die Firma „Greve & Quentin", die insbesondere Flanelle, Coatings und wollene Decken fabrizierte. … 1879 beantragte die Wollwarenfabrik als Mitglied des „Vereins zur Überwachung der Dampfkessel/Hannover" beim Magistrat die Genehmigung, anstelle ihres bisherigen Dampfkessels einen neuen von der Königshütte Lauterberg erstellen zu lassen. Die Genehmigung wurde nach Anhörung des Kreisbaumeisters Wolff schließlich auch erteilt.
1891 wurde die Firma noch als leistungsfähige Fabrik von wollenen Decken bezeichnet und auch das Osteroder Adressbuch von 1900 nennt noch die Wollwarenfabrik unter der Leitung von Franz Quentin. … Als 1928 … Fabrikationsräume abbrannten, endete die Produktion an dieser Stelle.
aus:
Historische Zeugen der Fabrikstadt Osterode - Teil 8: Die Wollfabrik
www.archiv-vegelahn.de › ... › Bibliographie › Niedersachsen › Osterode am Harz



.

(Förderkreis Königshütte Bad Lauterberg e.V.)
Schlagwort:
Dampfmaschine
Grafik, Fotografie > Zeichnung
Handwerk
Osterode am Harz (Niedersachsen)

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Maschinen
Einrichtung:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Aufbewahrungsort:
Industriedenkmal Königshütte Bad Lauterberg im Harz
Identifikator:
E_3_164

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/record_kuniweb_161658
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

museum_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Dampfmaschinenkolben Für Fa. Greve & Quentin in Osterode, 1880.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.