Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Weender Papiermühle bei Göttingen : [Stammbuchblatt]

Bibliografische Daten

fullscreen: Weender Papiermühle bei Göttingen : [Stammbuchblatt]

Allgemein

Kategorie:
Grafik
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
ca. 1820
Erscheinungsort:
Göttingen
Material / Technik:
Stich
Maße / Umfang:
167 x 105 mm

Inhalt

Beschreibung:
Das Stammbuchblatt ist dem Stammbuch des Studenten Wilhelm Ludwig Theodor Hoeck entnommen und kam 1965 als Geschenk in den Besitz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Das Stammbuch enthält 49 lose Blätter mit und ohne Graphiken, zum Teil Landschaftsbilder von Göttingen und Umgebung. Im Jahre 1731 erhielt der 66-jährige Papiermacher Johannes Becker von der Garte bei Klein-Lengden die Erlaubnis, im Amt Harste eine neue Papiermühle zu bauen. Er verkaufte die von ihm bisher an der Garte betriebene Mühle für 1200 Reichstaler und investierte dieses Geld in den Bau einer neuen Papiermühle am Spring in Weende (Göttingen). Der neue Standort war wegen des, besonders reinen, nicht zufrierenden Wasserzulauf des Weendesprings geeignet. Die dortige Mühle fertigte das Papier aus Textilresten, die zunächst gestückelt, in Wasser eingeweicht, einem Fäulnisprozeß unterworfen und dann mit Wasserkraft angetriebenen Stampfgeschirren unter Wasserzusatz zu Halbzeug (Halbstoff) zerstampft wurden. Durch ständige Wiederholung dieses Vorgangs ging das Fasermaterial zur Blattbindung über. Nach weiteren Bearbeitungsvorgängen wurden die Papierbogen zum Trocknen über Seile gehängt. Die Mühlen waren damals häufig auch Anlaufstellen für käufliche Liebe. Auf diesem Kupfer sind sehr gut die großen Dachöffnungen in zwei Reihen zu erkennen, die zur guten Durchlüftung des Dachbodens, auf dem die Papierbogen über Seile zum Trocknen gehängt wurden, dienten. siehe: Brednich, Rolf Wilhelm: Denkmale der Freundschaft. Friedland 1997, S.63-66. siehe auch: "Pappiermühle" in dieser Stammbuchblattsammlung.

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Göttinger Universitätsgeschichte - Stammbuchblätter
Einrichtung:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Aufbewahrungsort:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Identifikator:
8 Cod. Ms. Hist. Lit. 48zp (46)

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-7_sttb_8_cod_ms_hist_lit__48zp_46
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat befindet sich nicht im öffentlich zugänglichen Bereich und kann daher nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

library_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

library_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

hoeck, wilhelm ludwig theodor. Weender Papiermühle Bei Göttingen : [Stammbuchblatt]. 1820.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.