Kulturerbe Niedersachsen Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ansicht der Plesse von Deppelshausen ab : [Stammbuchblatt]

Bibliografische Daten

fullscreen: Ansicht der Plesse von Deppelshausen ab : [Stammbuchblatt]

Allgemein

Kategorie:
Grafik
UrheberIn/BeteiligteR:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
ca. 1833
Erscheinungsort:
Göttingen
Material / Technik:
Stich
Maße / Umfang:
167 x 105 mm

Inhalt

Beschreibung:
Das Stammbuchblatt ist dem Stammbuch des Studenten Wilhelm Ludwig Theodor Hoeck entnommen und kam 1965 als Geschenk in den Besitz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek. Das Stammbuch enthält 49 lose Blätter mit und ohne Graphiken, zum Teil Landschaftsbilder von Göttingen und Umgebung. Die Burg Plesse, ist eine mittelalterliche Burgruine rund 7 km nördlich von Göttingen. Die Ruine der Burg Plesse steht im äußersten Nordwestteil des Göttinger Walds. Sie befindet sich auf einem etwa 350 m hohen Bergsporn sowie Südwestausläufer des 386 m hohen Wittenbergs. Im 19. Jahrhundert war die Plesse ein beliebtes Ausflugsziel der Göttinger Studenten, weil die Herrschaft Plesse aufgrund der Zugehörigkeit zu Hessen für das hannoversche Göttingen Zollausland war und günstigere Preise bot. Deppelshausen (heute: Deppoldshausen) ist ein nord- bis nordöstlicher Stadtbezirk der Universitätsstadt Göttingen. Das ehemalige Vorwerk zur Plesse hat seinen ursprünglichen, ländlichen Charakter bis auf den heutigen Tag beibehalten. Die erste schriftliche Erwähnung ist aus dem Jahr 1055 unter dem Namen Thieppoldeshusen überliefert. Es handelt sich um einen der in der Region sehr häufigen Ortsnamen mit der Endung -hausen, der erste Namensteil geht auf den alten Personennamen Thiedbald zurück. Die Gemeinde wurde zum 01.01.1973 in die Stadt Göttingen eingegliedert. Sie hatte zu diesem Zeitpunkt nur noch sechs Einwohner auf den 4,88 km² Fläche. siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Burg_Plesse&oldid=90760986 und siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deppoldshausen&oldid=88265619

Weitere Informationen

Objekttyp:
Bild
Sammlung:
Göttinger Universitätsgeschichte - Stammbuchblätter
Einrichtung:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Aufbewahrungsort:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Identifikator:
8 Cod. Ms. Hist. Lit. 48zp (43)

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-7_sttb_8_cod_ms_hist_lit__48zp_43
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat befindet sich nicht im öffentlich zugänglichen Bereich und kann daher nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

library_object

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

library_object

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

hoeck, wilhelm ludwig theodor. Ansicht Der Plesse von Deppelshausen Ab : [Stammbuchblatt]. 21 Mar. 1807.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.