Topographische Karte des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Karten
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1832 - 1847
Erscheinungsort:
Hannover
Produktionsstätte:
Hahnschen Hofbuchhandlung
Material / Technik:
Kupferstich
Maße / Umfang:
Jedes Blatt 39 x 32 cm (mit geringfügigen Abweichungen in einzelnen Fällen)

Inhalt

Beschreibung:
Fehlende Blätter: 4 Esens, 5 Wittmund und das unvollendete Blatt 9 Lübeck - Vorlagen sind hauptsächlich die Kurhannoversche Landesaufnahme von 1764 bis 1786 unter der Leitung von Wilhelm Georg Josua du Plat (1722 - 1795) und die Gaußsche Landesaufnahme von 1821 bis 1844 unter der Leitung von Carl Friedrich Gauß aus Braunschweig (1777 - 1855) - Maßstäbe in cm bzw. Maßstabszahl: topographische Karte 1:100.000 – 1 geographische Meile zu 15 auf einen Grad = 1.969,05 rheinländische Ruten = 7,3 - ostkarte 5 geographische Meilen = 5 hannoversche Postmeilen = 7,4 – 5.000 hannoversche Ruten = 4,6 – 5 preußische Meilen = 10.000 preußische Ruten = 7,4 - Ausrichtung nach Norden - Literatur: W. Großmann: Niedersächsische Vermessungsgeschichte im 18. und 19. Jahrhundert, in Niedersächsische Vermessungs- und Katasterverwaltung (Hrsg.): C. F. Gauss und die Landesvermessung in Niedersachsen, Hannover 1955, S. 17 bis 59 – Th. Gerardy: Die Triangulation des Königreichs Hannover durch C. F. Gauß (1821 – 1844), in Niedersächsische Vermessungs- und Katasterverwaltung (Hrsg.): C. F. Gauss und die Landesvermessung in Niedersachsen, Hannover 1955, S. 83 bis 114 – Dieter Grothenn: Der Topographische Atlas des Königreichs Hannover und Herzogtums Braunschweig von August Papen. Erläuterungsheft zur Neuausgabe, Hannover 1997 - Veröffentlichung: Die Blätter einzeln und als „Topographischer Atlas des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig“ von August Papen Fehlen: Blatt 4 Emden, Blatt 5 Wittmund und das unvollendete Blatt 9 Lübeck

Weitere Informationen

Objekttyp:
Karte
Sammlung:
Sammlung Körber-Einbeck
Einrichtung:
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Aufbewahrungsort:
Institut für Historische Landesforschung der Universität Göttingen
Identifikator:
Zu Hannover b

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-Goe173_koka_zu_hannover_2___papen___topographische_karte_1832_ff
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/deed.de

Allgemein

Datierung:
1836

Inhalt

Beschreibung:
Blatt 34 (b) - mit späterer Einteilung in Ämter und Kreise sowie Prägestempel der Königlich-Preußischen Landesaufnahme

Weitere Informationen

Sammlung:
Sammlung Körber-Einbeck

Inhalt

Inhalt

  • Topographische Karte des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig
  • Topographische Karte des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig
  • Bemerkungen - Maßstäbe
  • Uebersichts-Karte zur Zusammensetzung der topographischen Karte vom Königreiche Hannover
  • Uebersicht der im Königreich Hannover 1821 bis 1844 von dem Herrn Hofrath Gauß und unter dessen Leitung gemessenen Dreieckssysteme erster Ordnung und derjenigen zweiter Ordnung, die mit nahe gleicher Schärfe gemessen sind.
  • Haupthöhennetz der topographischen Charte des Königreichs Hannover und Herzogthums Braunschweig
  • Statistische Übersichtskarte des Bezirks der Landdrostei Hannover
  • Statistische Uebersichtskarte des Bezirks der Landdrostei Hildesheim
  • Statistische Uebersichtskarte des Bezirks der Landdrostei Lüneburg
  • Statistische Übersichtskarte des Bezirks der Landdrostei Stade
  • Statistische Übersichtskarte des Bezirks der Landdrostei Osnabrück
  • Statistische Übersichtskarte des Bezirks der Landdrostei Aurich
  • Statistische Uebersichtskarte des Herzogtums Braunschweig, des Bezirks der Berghauptmannschaft zu Clausthal etc.
  • Cuxhaven
  • Elbe zwischen Otterndorf und Freyburg
  • Norderney
  • Land Wursten
  • Land Kehdingen
  • Stade
  • Emden
  • Aurich
  • Neustadt-Gödens
  • Bremer-Hafen
  • Bremervörde
  • Hamburg und Altona
  • Winsen an der Luhe
  • Elbe zwischen Lauenburg und Bleckede
  • Neu Schanz
  • Leer
  • Bremen
  • Rotenburg
  • Lauenbrück
  • Lüneburg
  • Göhrde
  • Schnackenburg
  • Bourtanger Moor
  • Sögel
  • Harpstedt
  • Verden
  • Walsrode
  • Hermannsburg
  • Bodenteich
  • Lüchow
  • Lüchow
  • Neuenhaus
  • Ems Canal
  • Bersenbrück
  • Bahrenburg
  • Nienburg
  • Aller und Leine
  • Celle
  • Wittingen
  • Bentheim
  • Ems oberhalb Lingen
  • Osnabrück
  • Diepenau
  • Rehburg
  • Hannover
  • Braunschweig
  • Fallersleben
  • Calvörde
  • Iburg
  • Riemsloh
  • Hameln
  • Hildesheim
  • Hildesheim - Ämter und Kreise
  • Hildesheim
  • Wolfenbüttel
  • Wolfenbüttel - Kreise und Ämter
  • Schöppenstedt
  • Paderborn
  • Polle
  • Einbeck
  • Clausthal
  • Brocken
  • Lauenförde
  • Göttingen
  • Eichsfeld
  • Grafschaft Hohnstein
  • Cassel
  • General- und Post-Karte des Königreichs Hannover, Herzogthums Braunschweig und den angränzenden Ländern
  • (Königreich Hannover - Nordwesten)
  • (Königreich Hannover - Nordosten)
  • (Königreich Hannover - Südwesten)
  • (Königreich Hannover - Südosten)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

museum_object

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (JPG)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht