Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat- Citronen- und Pomeranzen-Früchte

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1708
Erscheinungsort:
Nürnberg
Produktionsstätte:
Autor
Maße / Umfang:
[5] Bl., 255 S., [4] Bl., [7] gef. Bl., [103] Bl. ; 2°

Inhalt

Beschreibung:
Heike Palm, Hubert Rettich: Georg Ernst Tatters Exemplar von Volkamers "Nürnbergische Hesperides" (2011)

Heike Palm: Georg Ernst Tatters Notizen zur Zitrussammlung der Sophienlust (1727) in seinem Exemplar von Johann Christoph Volkamers Nürnbergische Hesperides, Nürnberg 1708-14.
Externe Dateien:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/docs/kgbh/dr/KGBH_682_Citrustabelle.pdf http://digitale-sammlungen.gwlb.de/docs/kgbh/dr/KGBH_682_Palm_Rettich_0001.pdf

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH 682

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_volknurn_742573176
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=742573176

Inhalt

Beschreibung:
hs. Anmerkung mit Bleistift: "Phoenix dactilifera"

Weitere Informationen

Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke

Allgemein

Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:

Inhalt

Beschreibung:
Georg Ernst Tatter, Manuskript (ohne Titel) über die Kultivierung der Ananas im Gewächshaus, 1727 (mit Nachträgen von 1728), 18 S., eingebunden in: Volkamer, Johann Christoph: Nürnbergische Hesperides, Bd. 1 und 2 in einem Band, Nürnberg 1708-1714, GWLB Hannover, KGBH 682

Titel und Anmerkungen entnommen aus: Heike Palm, Hubert Rettich: Georg Ernst Tatters Exemplar von Volkamers "Nürnbergische Hesperides", in: Nürnbergische Hesperiden und Orangeriekultur in Franken. Petersberg, 2011 (Orangeriekultur, 7), S. 46-85

Transkription: Heike Palm, 2008
Externe Dateien:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/docs/kgbh/dr/KGBH_682_Ananastraktat.pdf

Weitere Informationen

Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke

Inhalt

Inhalt

  • Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat- Citronen- und Pomeranzen-Früchte
  • Vorderdeckel
  • Vorsatz
  • Schmutztitel
  • Erklärung Des Titul-Kupffers
  • Titelkupfer
  • Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat- Citronen- und Pomeranzen-Früchte
  • Extract aus dem von Ihro Kayserlichen Maiestät allergnädigst - erhaltenen Privilegio
  • Register über Den Inhalt der sämtlichen Capitel
  • Vor-Ansprach.
  • [o. Titel]
  • [o. Titel]
  • pag: 8. Prospeto Del Palazzo Del Sigr. Co. Rolandino Mafei Posto Sv [Su] La Via Del Corso In Faccia Alla Plaza Delle Erbe Di Verona
  • pag: 8. Die Landstraß und [...] Platz im Gostnhof.
  • Des Ersten Theils Der Nürnbergischen Hesperidum
  • 1. Capitel. Von bequemer Aufrichtung eines Pomerantzen-Hauses/ und schicklicher Einsetzung der Bäume
  • Das andere Capitel. Von Schliessung und Eröffnung eines Pomerantzen-Hauses.
  • Das dritte Capitel. Von der Nutzbarkeit des Wassers und sorgfältiger Begiessung der Bäume.
  • Das vierdte Capitel. Von der Erde/ und wie selbige zu Einsetzung der Cit[ron]en- und Pomerantzen-Bäume beschaffen seyn solle.
  • Das fünffte Capitel. Von der Lufft/ und was dabey in Verpflantz- Versetz- und Uberwinterung der Bäume in acht zu nehmen.
  • Das sechste Capitel. Von dem Feuer/ und was bey Einfeurung eines Pomerantzen-Hauses zu beobachten.
  • Das siebende Capitel. Von Einsetzung der Pomerantzen- und Citronen-Bäume.
  • Das achte Capitel. Vom Versetzen der Pomerantzen- und Citronen-Bäume.
  • Das neundte Capitel. Von Vermehrung der Pomerantzen- Citronat- und Citronen-Bäume.
  • Das zehende Capitel. Von Beschneidung der Pomerantzen- und Citronen-Bäume.
  • Das eilffte Capitel. Vom Abfallen der jungen Früchte.
  • Das zwölffte Capitel. Ob die Citronen und Pomerantzen in Teutschland nicht so safftig wachsen/ oder nicht so genutzet werden mögen/ als die so in denen Welschen-Landen wachsen/ und zu welcher Zeit die zeitige Früchte von denen Bäumen allhie abzubrechen?
  • Das dreyzehende Capitel. Von denen Kranckheiten und Gebrechen der Citronen- und Pomerantzen-Bäume/ samt derselben Cur.
  • Das Vierzehende Capitel. Von denen die Pomerantzen- und Citronen-Bäumen schädlichen Würmern und Ungeziefer.
  • Das Funffzehende Capitel. Von denen den Pomerantzen- Citronen- und Citronat-Bäumen schädlichen Witterungen.
  • Das Sechzehende Capitel. Von den Gärtnern.
  • Das Siebenzehende Capitel. Von der Gärtner Macht.
  • Das Achtzehende Capitel. Von der Beschreibung des Gard-Sees.
  • Das Neunzehende Capitel. Von dem in dieser Gegend befindlichen berühmten Berg Baldo.
  • Das Zwantzigste Capitel. Von Beschreibung der grossen See-Laterne un der fürtrefflichen Vorstadt S. Pietro d'arena bey Genua.
  • Das Ein und Zwantzigste Capitel. Von der Beschreibung des fürtrefflichen Palastes und Gartens des Fürstens Andreæ D'Oriæ [Andreae D'Oriae].
  • Das Zwey und Zwantzigste Capitel. Von dem in der Gegend Genua gelegenen Marck-Flecken Nerve.
  • Das Drey und Zwantzigste Capitel. Von künstlicher Zerlegung und genauer Besichtigung der Pomerantzen.
  • Das Vier und Zwantzigste Capitel. Von dem Ursprung der Citronaten, Citronen und Pomerantzen in Italien/ und Teutschland/ samt einem Catalogo derer mehresten Arten/ so in
  • Der Nürnbergischen Hesperidvm [Hesperidum] Anderer Theil/ Ægle [Aegle]
  • [Titelkupfer:] pag. 108. Ægle [Aegle].
  • Das Erste Capitel. Von denen Citronaten insgemein.
  • Das andere Capitel. Von dem Nutzen und Gebrauch des Citronats.
  • Folgen nun die fremde aus Italien erhaltene Citronaten: Das Dritte Capitel. Von denen gemeinen Citronaten/ und erstlich von dem Cedro grosso Bondolotto.
  • Das Vierdte Capitel. Von dem Cedro Genouese ordinario. Das Fünffte Capitel. Vom dem Cedro à Ditela.
  • Das Sechste Capitel. Von dem Cedro di fior è sugo doppio.
  • Folgen nun die hier gewachsene Citronaten: Das Siebende Capitel. Von dem Cedro grande liscio Bondolotto.
  • Das Achte Capitel. Von dem Cedro col Pigolo.
  • Das Neundte Capitel. Von dem Cedro di Fiorenza.
  • Das Zehende Capitel. Von dem Cedro picolo ordinario.
  • Der Nürnbergischen Hesperidvm [Hesperidum] Dritter Theil/ Arethusa.
  • [Titelkupfer:] pag. 126. Arethusa.
  • Das Erste Capitel. Von denen Citronen insgemein.
  • Das Andere Capitel. Von dem Nutzen und Gebrauch der Citronen.
  • Folgen die aus Italien überkommene Citronen: Das Dritte Capitel. Von dem Limon della Costa grosso. Das Vierdte Capitel. Von dem Limon da Portugal dolce.
  • Das Fünffte Capitel. Von dem Limon Agostarolo da Portugal dolce. Das Sechste Capitel. Von dem Limon Zucherin dolce.
  • Das Siebende Capitel. Von denen Limonien Incanellato. Das Achte Capitel. Limon Bergamotto della grand sorte.
  • Das Neundte Capitel. Von dem Limon Zuchetta Imperiale. Das Zehende Capitel. Von dem Limon à Zuchetta und Lumia.
  • Das Eilffte Capitel. Von dem Limon Peretto. Das Zwölffte Capitel. Von dem Limon Peretto Personzino und Limon Peretto Incanellato.
  • Das Dreyzehende Capitel. Von dem Limon Peretto spadafora. Das Vierzehende Capitel. Von dem Limon di Roma.
  • Das Funffzehende Capitel. Limon Cornagione. Das Sechzehende Capitel. Von der Limon Calabrese oder Limon di Calabria.
  • Das Siebenzehende Capitel. Von der Limon Mela Rosa. Das Achtzehende Capitel. Von der Limon Zattella.
  • Das Neunzehende Capitel. Von den Lumien und erstlich von der Limea da Valenza.
  • Das Zwantzigste Capitel. Von der Limea di Gallicia. Das Ein und Zwantzigste Capitel. Von der Limea Longa.
  • Das Zwey und Zwantzigste Capitel. Von der Limea Limonata. Das Drey und Zwantzigste Capitel. Von der Lima Romana.
  • Nun folgen Die hie zu Land gewachsene Citronen: Das Vier und Zwantzigste Capitel. Von der Limon Vulgare. oder Der gemeinen Citrone.
  • Das Fünff und Zwanzigste Capitel. Von dem Limon Salerno. Das Sechs und Zwantzigste Capitel. Von der Limon Bergamotto.
  • Das Sieben und Zwantzigste Capitel Von der Limon Personzin gientile. Das Acht und Zwantzigste Capitel. Von der Limon dolce ordinario.
  • Das Neun und Zwantzigste Capitel. Von der Limon Zucherin col pigolo. Das Dreyssigste Capitel. Von beyden Früchten Limon guzza Appetito und Ballotin di Spagnia.
  • Das Ein und Dreyssigste Capitel. Von dem Limon Cedrato.
  • Das Zwey und Dreyssigste Capitel. Von dem Limon Cedrato und einer andern Art desselben. Das Drey und dreyssigste Capitel. Von der Limea aranzata.
  • Das Vier und Dreyssigste Capitel. Von der Lima dolce.
  • Das Fünff und dreyssigste Capitel. Von dem Pomo d'Adamo oder Dem sogenannten Adams-Apffel.
  • Das Sechs und Dreyssigste Capitel. Von dem Pomo d'Adamo Cedrato.
  • Das Sechs und dreyssigste Capitel. Von der Pizaria und dero unterschiedlichen Früchten.
  • Das Acht und Dreyssigste Capitel. Vom dem Cedrato con fior è sugo doppio.
  • Das Neun und Dreyssigste Capitel. Von dem Cedrato col Pigolo è sugo doppio.
  • Der Nürnbergischen Hesperidvm [Hesperidum] Vierdter Theil/ Hesperthvsa [Hesperthusa].
  • [Titelkupfer:] pag. 176. Hesperthvsa [Hesperthusa]
  • Das Erste Capitel. Von denen Pomerantzen insgemein.
  • Das Andere Capitel. Von dem Gebrauch und Nutzbarkeit der Pomerantzen.
  • Folgen Die Pomerantzen/ so ich aus Italien und anderwärtig bekommen. Das Dritte Capitel. Von dem Pompelmoes.
  • Das Vierdte Capitel. Von dem Aranzo della grand sorte. Das Fünffte Capitel. Von dem Aranzo Agostarolo.
  • Das Sechste Capitel. Von dem Aranzo Cedrato. Das Siebende Capitel. Von dem Aranzo da Sina.
  • Nun folgen die hie zu Land gewachsene Pomerantzen. Das Achte Capitel. Von denen gemeinen Pomerantzen.
  • Das Neundte Capitel. Von dem Pompelmoes. Das Zehende Capitel. Von dem Aranzo con foglia rizza.
  • Das Eilffte Capitel. Von dem Aranzo cornuto è Hermaphrodito. Das Zwölffte Capitel. Von dem Aranzo Cornuto incanellato.
  • Das Dreyzehende Capitel. Von dem Aranzo incanellato. Das Vierzehende Capitel. Von dem Pomo da Portugal und Pomo da Sina.
  • Das Funffzehende Capitel. Von dem Aranzo fiamato.
  • Das Sechzehende Capitel. Von dem Aranzo rigato con foglia stretta.
  • Das Siebenzehende Capitel. Von dem Aranzo rigato con foglia larga.
  • Das Achtzehende Capitel. Vom Aranzo Limonato. Das Neunzehende Capitel. Von dem Aranzo con fior doppio.
  • Das Zwantzigste Capitel. Von dem Aranzo Cedrato
  • Das Ein und Zwantzigste Capitel. Von dem Aranzo distorto ò monstroso
  • Das Zwey und Zwantzigste Capitel Von dem Aranzo Nanino da China.
  • Flora Noribergensis, Oder Nürnbergische Flora.
  • [Titelkupfer:] pag. 208. Flora.
  • Flora Noribergensis, Oder Nürnbergische Flora.
  • Enumeratio Auricularum Ursi in Horto Medico Domini D. Joh. Georgii Volckameri enutritarum, Oder Beschreibung derer theils durch Samen/ theils durch Pflantzen hervor gebrachten Bären-Oehrlein/ aus dem Garten Herrn D. Johann Georg Volckamers.
  • Primulæ [Primulae] Veris, Oder sogenannte Schlüssel-Blümlein.
  • [o. Titel]
  • Apocynum Corassavicum seu Americanum fibrosa radice, floribus aurantiis, Chamænerii [Chamaenerii] foliis latioribus. Paradis. Batav.
  • Cotyledon Africana frutescens folio longo & angusto flore flavescente Comelin. Icon. rar. Plant.
  • Phaseolus Indicus cochleato flore, Triumf.
  • Datura Ægyptia [Aegyptia] flore triplici seu pleno. Leonurus Capit. Bonæ [Bonae] Spei Breyn
  • Cereus Americanus serpens major articulatus, flore maximo, noctu sese aperiente & suavissimum odorem spirante. Hort. Med. Joh. Georg. Volckameri M.D.
  • Zugab Etlicher Anderer rarer Gewächse, welche Mehrentheils in des Authoris Garten sich befinden.
  • Ausführlicher Bericht, Wie eine Richtig-zutreffende Sonnen-Uhr, in einem Garten-Feld/ von Bux anzulegen.
  • Gründliche Anweisung/ Wie Ein Garten auf Papier, nach der Perspectiv, vorzustellen und zu entwerffen.
  • Von denen Colvmnis [Columnis] Milliarivm [Milliarium].
  • pag. 255. Colvmna [Columna] Milliaria.
  • Haupt-Register
  • Schmutztitel
  • Erklärung des Kupffer-Tituls.
  • Titelkupfer
  • Continvation [Continuation] der Nürnbergischen Hesperidvm [Hesperidum], Oder: Fernere gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat- Citronen- und Pomeranzen-Früchte
  • Extract des Kaiserlichen allergnädigsten Privilegii.
  • Register über den Innhalt aller Capitel.
  • VIIII. Viridarium Suburbaneum Johan: Cristoffori Volckameri in Norimberga.
  • Vor-Ansprach.
  • [o. Titel]
  • Form deren Schleissen an dem Fluss Brenta bey Venedig.
  • I. Das Kaiserliche Lust-Schloß Schönbrunn.
  • I. Das Kayßerliche Lust-Schloß, Schönbrunn
  • Das HochFürstliche Schloß/ Garten und Weiher/ auf dem sogenanten Brandenburger zu St. Georgen bei Bareuth.
  • II. Das Hoch-fürstl. Schloß und Weyer auf dem Brandenburger zu St: Georgen bey Bayreith
  • III. IV. Das HochFürstliche Schloß und Garten/ zu Christian-Erlang.
  • III. Prospect deß Hochfürstl. Schloss- und Gartens zu Christian Erlang.
  • IV. Anderer Prospect deß Hochfürstl. Gartens zu Christian Erlang, gegen Morgen anzusehen
  • V. Il Palazzo è Giardino de SS.ri Conti Allegri in Cucciano.
  • V. Il Palazzo, con il Giardino de S Sri. Conti Allegri in Cucciano.
  • VI. Il Giardino del N.H. Morosini R. in Padoua.
  • Giardino dell N.H. Sigr. Gio. Francesco Morosini [...] in Padoua.
  • VII. VIII. Des Königlichen GroßBritannischen und Chur-Hannoverischen Hn. Schatz-Raths/ Otto von Münchhausen/ Garten zu Schwöbber.
  • VII. Grundriss deß Herrn Schatz Rath Otto von Münchhausen in Schwöbber.
  • VIII. Prospect der Gebäue [Gebäude] in diesem Garten in Schwöbber.
  • Continuation der Nürnbergischen Hesperidum. Des Ersten Theils der Continvation [Continuation]
  • Erstes Capitel. Von einigen uralten Monumentis, welche die Fabel von denen Hesperidibus erläutern.
  • Das andere Capitel. Von denen in der Lufft schwebenden oder hangenden Gärten/ Horti pensiles genannt.
  • Das dritte Capitel. Von denen Labyrinthen oder Irr-Gärten.
  • Das vierdte Capitel. Von den Glas- und Treib-Häusern.
  • Das fünfte Capitel. Von der Einbringung der Citronat- und Citronen-Bäume in die Winterung/ damit die Früchte an denenselben gut erhalten werden/ und bleiben mögen.
  • Das sechste Capitel. Von der Citronat- Citron- und Pomeranzen-Bäume Aussetzung aus der Winterung/ und Aufstellung in den Gärten/ zur Frühlings- und Sommers-Zeit.
  • Das siebende Capitel. Von der bequemen Stellung der Citronen- und Pomeranzen-Stämme/ ob es ihnen vorträglicher seye/ daß die Sonne von oben her die Crone/ und die Helffte des Stamms bescheine/ und die untere Helffte mit dem Geschirr/ darinn sie stehen/ unbeschienen lasse? Oder/ ob es besser/ daß das Geschirr unten von der Sonne völlig beschienen werde/ die Crone aber schattigt verbleibe?
  • Das achte Capitel. Von Vermehrung der Citronat- Citronen- und Pomeranzen-Bäume/ durch Steck-Reiser.
  • Das neundte Capitel. Von Vermehrung der Citronen- und Pomeranzen-Bäume/ durch die Blätter.
  • Das zehende Capitel. Von der Abbrechung der Früchte an den Pomeranzen- und Citronen-Bäumen/ und von der abgenommenen Früchte weiterer Conservation.
  • Das eilffte Capitel. Von Verderbung und Verwüstung der Citronat- Citronen- und Pomeranzen-Bäume.
  • Das zwölffte Capitel. Von der bequemsten Versendung der Pomeranzen- und Citronen-Bäume/ über Land und in die Ferne.
  • Das dreizehende Capitel. Von dem Alterthum/ und von der Dauerhafftigkeit der Pomeranzen- und Citronen-Bäume.
  • Der andere Theil der Continvation [Continuation] der Nürnbergischen Hesperidvm [Hesperidum]. Aegle.
  • [Titelkupfer:] pag:37. Aegle
  • Das erste Capitel. Von denen Citronaten.
  • Das andere Capitel. Von dem Cedro à Zuchetta oder Cucurbitato.
  • Das dritte Capitel. Von dem Cedro della Ghianda, oder Coronato.
  • Das vierdte Capitel. Von dem Cedro d'Hollanda.
  • Das fünffte Capitel. Von einem aufgeschnittenen Citronat/ samt seinen Saam-Kernen.
  • Das sechste Capitel. Von dem Cedrato Bergamotto.
  • Das siebende Capitel. Von dem Cedrato monstroso di Fiorenza.
  • Das achte Capitel. Von dem Cedrato oviforme acuminato. Das neundte Capitel. Von dem Cedrato ordinario.
  • Das zehende Capitel. Von dem Cedrato da Garda.
  • Das eilffte Capitel. Von denen Cedrati Musciati.
  • Das zwölffte Capitel. Von dem Cedrato di frutto d'orato.
  • Der Continvation [Continuation] der Nürnbergischen Hesperidvm [Hesperidum] Dritter Theil. Arethvsa [Arethusa].
  • [Titelkupfer:] Arethusa
  • Das erste Capitel. Von den Citronen insgemein.
  • Das andere Capitel. Von dem Limon Cedrato. Das dritte Capitel. Von dem Limon ordinario di scorza gientile.
  • Das vierdte Capitel. Von der Limon da Genua.
  • Das fünfte Capitel. Von der Limon da Salerno, und Limon monstroso da Salerno.
  • Das sechste Capitel. Von dem Limon recemoso del Broco.
  • Das siebende Capitel. Von dem Limon di St. Remo.
  • Das achte Capitel. Von dem Limon à Laura. Das neundte Capitel. Von dem Limon da Gaëtta [Gaetta].
  • Das zehende Capitel. Von dem Limon da Savona. Das eilfte Capitel. Von dem Limon di Canea.
  • Das zwölffte Capitel. Von dem Limon Barberino.
  • Das dreizehende Capitel. Von dem Limon Rosolino.
  • Das vierzehende Capitel. Von dem Limon di fior doppio.
  • Das funfzehende Capitel. Von dem Limon della Ghianda dolce.
  • Das sechzehende Capitel. Von denen Limoni dolci multiformi.
  • Das siebenzehende Capitel. Von dem Limon incomparabile. Das achtzehende Capitel. Von dem Limon non ha pari.
  • Das neunzehende Capitel. Von dem Limon da Patrasso.
  • Das zwanzigste Capitel. Von dem Limon striato di Malfetta, und von dem Limon à Costa di Malfetta, ingleichen von dem Limon monstroso di Malfetta.
  • Das ein und zwanzigste Capitel. Von dem Limon Zuchetta Imperiale.
  • Das zwei und zwanzigste Capitel. Von dem Limon Cucurbitato. Das drei und zwanzigste Capitel. Von dem Limon à Costa grande da Calabria.
  • Das vier und zwanzigste Capitel. Von denen Limonette da Calabria, und Limoncello da Neapoli.
  • Das fünf und zwanzigste Capitel. Von dem Limon Peretto di fior doppio, und von der Limonzin da Portugall.
  • Das sechs und zwanzigste Capitel. Von dem Limon Pero, oder Limon Pyriforme. Das sieben und zwanzigste Capitel. Von dem Limon Bizantino.
  • Das acht und zwanzigste Capitel. Von dem Limon pusilla Pila.
  • Das neun und zwanzigste Capitel. Von denen so genandten Limoni Ponzini.
  • Das dreissigste Capitel. Von denen Limoni Spatafora genandt.
  • Das ein und dreissigste Capitel. Von dem Cucumer-Limon.
  • Das zwey und dreissigste Capitel. Von dem Limon Personzin.
  • Das drei und dreissigste Capitel. Von denen Pomi d'Adamo.
  • Das vier und dreissigste Capitel. Von denen Bergamotti.
  • Das fünf und dreissigste Capitel. Von den Bergamotti monstrosi.
  • Das sechs und dreissigste Capitel. Von der Lumia di S. Dominico, ò Salis.
  • Das sieben und dreissigste Capitel. Von denen Lumien.
  • Das acht und dreissigste Capitel. Von der Lumia aranzata und Lumia da Gallicia.
  • Das neun und dreissigste Capitel. Von der Lima Romana.
  • Das vierzigste Capitel. Von der Lima Verrucosa monstrosa.
  • Das ein und vierzigste Capitel. Von der Lima agra, und von der Lima di Spagna acida.
  • Der Nürnbergischen Hesperidvm [Hesperidum] Continvuation [Continuation], Vierdter Theil. Hesperthvsa [Hesperthusa].
  • [Titelkupfer:] pag: 167. Hesperthusa
  • Das erste Capitel.
  • Das andere Capitel. Von dem Pompelmoës [Pompelmoes].
  • Das dritte Capitel. Von dem Aranzo di mezo Sapore. Das vierdte Capitel. Von dem Aranzo Gigante Verrucoso.
  • Das fünfte Capitel. Von dem Aranzo da Candia. Das sechste Capitel. Von dem Aranzo con foglia crispa del Ferrario.
  • Das siebende Capitel. Von andern Aranzi con foglia rizza & crispa.
  • Das achte Capitel. Von dem Aranzo striato dolce.
  • Das neundte Capitel. Von dem Aranzo dolce da Genua.
  • Das zehende Capitel. Von denen Aranzi Coronati.
  • Das eilfte Capitel. Von denen Aranzi stellati.
  • Das zwölfte Capitel. Von dem Aranzo con frutto & foglia variegato.
  • Das dreizehende Capitel. Von dem Aranzo fiamato.
  • Das vierzehende Capitel. Von dem Aranzo col fior rubicante ò rossegiante.
  • Das funfzehende Capitel. Von dem Aranzo femina ò fetifero.
  • Das sechzehende Capitel. Von dem Aranzo oblongo. Das siebenzehende Capitel. Von denen Aranzi multiformi.
  • Das achtzehende Capitel. Von dem Aranzo acuminato. Das neunzehende Capitel. Von denen Aranzi Nani, und Pomin di Dama.
  • Anhang: Beschreibung etlicher fremden Gewächse.
  • [Titelkupfer:] pag: 208. Beschreibung etlicher fremden Gewächse.
  • Vor-Erinnerung
  • Das I. Capitel. Die Americanische Ananas.
  • Das zweyte Capitel. Der Dattel-tragende Palm-Baum.
  • Das dritte Capitel. Der Coccus-Nüsse tragende Palm-Baum.
  • Das vierdte Capitel. Der Drachen-Blut reichende Palm-Baum.
  • Das fünfte Capitel. Von der Baum-Wolle.
  • Zugabe/ etlicher die Agrumi betreffender Anmerkungen.
  • Haupt-Register der vornehmsten Sachen.
  • Obeliscvs [Obeliscus] Constantinopolitanvs [Constantinopolitanus] oder Kurtze Erklärung Des zu Constantinopol auf der Renn-Bahn stehenden nun aber auch in der Nürnbergischen Vorstadt Gostenhof nachgehauenen und aufgerichteten Obelisci
  • Obeliscus Constantinopolitanus.
  • Vorbericht Die Historie dieses Obelisci anbelangend.
  • Von der End-Ursach/ und geheimen Verstand der Obeliscorum.
  • Erklärung der ersten Seite.
  • Erklärung der andern Seite.
  • Erklärung der dritten Seite
  • Erklärung der vierdten Seite.
  • Anweisung vor den Buchbinder/ Die nach dem Leben gezeichnete und in das Kupffer gebrachte Figuren/ in der Continuation der Nürnbergischen Hesperidum, an ihre gehörige Stelle zu setzen.
  • [Georg Ernst Tatters Anleitung zur Kultivierung des Kaffeebaumes im Gewächshaus, 1728]
  • [o. Titel]
  • [Georg Ernst Tatters autobiographische Aufzeichnungen, ca. 1727-1734]
  • Hinterer Vorsatz
  • Rückendeckel
  • Buchrücken

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Monographie

METS MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht