Pomona Franconica ; T. 2 (T. 2)

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten

Allgemein

Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Erscheinungsort:
Nuremberg
Produktionsstätte:
Winterschmidt

Weitere Informationen

Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_188248250
Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=188248250

Allgemein

Kategorie:
Druckschriften
Bandzählung:
T. 2
Urheber/Beteiligte:
MD_PERSON_DISPLAY:
Datierung:
1779
Erscheinungsort:
Nuremberg
Produktionsstätte:
Winterschmidt
Maße / Umfang:
4°

Inhalt

Beschreibung:
Projektbezogene Teildigitalisierung

Weitere Informationen

Objekttyp:
Text
Sammlung:
Königliche Gartenbibliothek Herrenhausen - Drucke
Einrichtung:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Aufbewahrungsort:
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
Identifikator:
KGBH 409:1

Administrative Daten

Link zur Seite:
https://ku-ni.de/isil_DE-35_mayepomo_188248439_0002
Anmerkung zum Original:
Dieses Exponat kann nur nach vorheriger Rücksprache zur Verfügung gestellt werden.
Lizenz der Metadaten:
Lizenz:
Lizenz der Digitalisate:
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/deed.de

Weitere Information:
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/goobit3/ppnresolver/?PPN=188248250

Inhalt

Inhalt

  • Pomona Franconica
  • Pomona Franconica ; T. 2 (T. 2)
  • Vorderdeckel Erläuterungen (Bd. 1)
  • Vorsatz Erläuterungen (Bd. 1)
  • Pomona Franconica : Déscription Des Arbres Fruitiers, les plus connus et les plus éstimés en Europe, qui se cultivent maintenant Au Jardin De La Cour De Wurzbourg ; avec la représentation éxacte de leurs fruits, en figures en taille-douce, déssinées, gravées et enluminées d'après Nature ; On y a joint Les Détails Les Plus Interessants Sur Leur Culture, Greffe, Plantation [et]c.
  • Pomona Franconica oder natürliche Abbildung und Beschreibung der besten und vorzüglichsten Europäischen Gattungen der Obstbäume und Früchte, welche in dem Hochfürstlichen Hofgarten zu Würzburg gezogen werden : Nebst den hauptsächlichsten Anmerkungen über deren Erziehung, Pfropfung und Pflege
  • 8. [Vignette]
  • 9. [Vignette]
  • 10. [Vignette]
  • Tab: I.
  • Tab: II.
  • Tab: III.
  • Tab: IV.
  • Tab: V.
  • Tab: VI.
  • Tab: VII.
  • Tab: VIII
  • Tab: IX.
  • Tab: X.
  • Tab. XI.
  • Rückendeckel Erläuterungen (Bd. 1)
  • Buchrücken Erläuterungen (Bd. 1)
  • Vorderdeckel Illustrationen (Bd. 2)
  • Vorsatz Illustrationen (Bd. 2)
  • Kupfertitel "Pomona Franconica"
  • Tab: I. La Fleur du Bigarreautier: Die Kirschblüthe.
  • Tab: II. Fleur de Guignier. Herzkirschenblüthe.
  • Tab: III. Fleur de Merisier double. Gefüllte Waldkirschenblüthe.
  • Tab: IV. Fleur de Cerisier à fruit rond. Weichselblüthe.
  • Tab: V. Fleur de Cerises aigres. Sauere Weichselblüthe.
  • Tab: VI. Double fleur de Cerisier. Gefüllte Weichselblüthe.
  • Tab: VII. 1. Grosse Merise noire. Grosse schwarze Waldkirsche. Anf: Jul.
  • Tab: VIII. 2. Grosse Guigne noire. Grosse schwarze Herzkirsche. Anf: Juli
  • Tab: IX. 3. Petite Guigne noire. Kleine schwarze Herzkirsche. Mitte Jul.
  • Tab: X. 4. Grosse Guigne blanche. Grosse weisse Kirsche. Anf: Junii.
  • Tab: XI. 5. Guigne jaune. Gelbe Kirsche. Ende Jun.
  • Tab: XII. 6. Grosse Guigne noire luisante. Große schwarze Glanzkirsche. Anf: Julii.
  • Tab: XIII. 7. Gros bigarreau rouge. Grosse rothe Marmorkirsche. Mitte Julii.
  • Tab: XIV. 8. Gros bigarreau blanc. Grosse weisse Marmorki[rsche]. Ende Jul.
  • Tab: XV. 9. Petit bigarreau hâtif. Kleine bunte Frühkirsche. Ende Junii.
  • Tab: XVI. 10. Gros bigarreau com[m]un. Grosse gemeine Marmorkirsche. Mitte Julii.
  • Tab: XVII. 11. Petite cerise rouge précoce. Amrelle. Anf: Jun.
  • Tab: XVIII. 12. Cerise hâtive. Süsse Frühweichsel. Mitte Junii.
  • Tab: XIX. 13. Cerise à Trochet. Traeubelkirsche. Ende Junii.
  • Tab: XX. 14. Cerise à bouquet. Hekkirsche. Ende Junii.
  • Tab: XXI. 15. Cerise tardive ou de la Toussaint. Allerheiligenkirsche. Ende Junii bis Ende Oct.
  • Tab: XXII. 16. Gros gobet. Englische Weichsel. Mit: Jul.
  • Tab: XXIII. 17. Petit gobet. Franzoesische Weichsel. Anf: Jul.
  • Tab: XXIV. 18. Grosse cerise blanche. Große weisse Belzweichsel. Ende Jul.
  • Tab: XXV. 19. Cerise de Hollande du Coularde. Hollaenderweichsel. Ende Junii.
  • Tab: XXVI. 20. Griotte commune. Gemeine süsse Belzweichsel. Anf: Jul.
  • Tab: XXVII. 21. Griotte de Portugal. Grosse spanische Belzweichsel. Anf: Julii.
  • Tab: XXVIII. 22. Griotte d'allemagne. Deutsche Belzweichsel. Mitte Jul.
  • Tab: XXIX. 23. Cherry-Duke. Alte Koenigsweichsel. Anf: Jul.
  • Tab: XXX. 24. May-Duke. Frühe Koenigsw[eichsel]. Anf: Jun.
  • Tab: XXXI. 25. Cerise Guigne. Kirschweichsel. Anf: Jul.
  • Tab: I. La Fleur du Nefflier. Die Mispelblüthe.
  • Tab: II. 1. Neffle commune ou des bois. Gemeine Mispel. Hespelein. Ende Oct.
  • Tab: III. 2. Grosse Neffle domestique cultivé, ou noire. Große Gartenmispel.
  • Tab: IV. 3. Neffle sans noyoux. Mispel ohne Stein.
  • Tab: V. 1. Azerole rouge d'Italie. Rothe italiaenische Azerol. Ende Sept.
  • Tab: VI. 2. Petite Azerole rouge d'Italie. Kleine rothe italiaenische Azerole.
  • Tab: VII. 3. Azerole du Canada. Canadischer rother Azerolapfel.
  • Tab: VIII. 4. Azerole de Virginie. Gelber virginischer Azerolapfel.
  • Tab: IX. 5. Azerole-poire. Birnazerol.
  • Tab: I. La petite Fleur du Pêcher. Die kleine Pfersichblüthe. La grande Fleur du Pêcher. Die grosse Pfersichblüthe.
  • Tab: II. Petite et grande Fleur du Pêcher. Kleine u. grosse Pfersichblüthe.
  • Tab: III. Double Fleur du Pêcher. Gefüllte Pfersichblüthe.
  • Tab: IV. Fleur-rose, double du Pêcher. Gefüllte, oder Rosenpfersichblüthe.
  • Tab: V. Bourgeon et parties anatomiques de la Fleur du Pêcher. Ein Knospenzweig, nebst der zergliederten Pfersichblüthe.
  • Tab: VI. Sommet 1, pistil 2, molécules de la Fleur du Pêcher 3. 4, vûs au microscope, avec l'Insecte 5, 6. Vergrösserter Staubtraeger 1, Stempfel 2, und Saamenstaub der Pfersichblüthe 3. 4, nebst den Insekt 5,6.
  • Tab: VII. 1. Avant-Pêche blanche. Die kleine weisse Frühpfersich. Mitte Julii. 2. Avant-Pêche de Troyes. Kleine rothe Frühpf: Ende Jul. 3. Double de Troyes. Grosse rothe Frühpf: Mit. Aug.
  • Tab: VIII. 4. Alberge jaune. Saffranpfersich. Anf: Aug. 5. Madeleine blanche. Weisse Magdalena. Mitte Aug.
  • Tab: IX. 6. Pourprée hâtive. Frühe Purpurpfersich. Anf: Aug. 7. Grosse Mignon[n]e. Grosse Prinzessin. Mitte Aug.
  • Tab: X. 8. Chevreuse. Peruvianerin. Mitte Aug. 9. Madeleine rouge. Rothe Magdalena. Ende Aug.
  • Tab: XI. 10. Bellegarde. Der Bellegard. Ende Aug.
  • Tab: XII. 11. Pavie blanc. Weisser Haertling. Mit: Aug.
  • Tab: XIII. 12. Pêche-Cerise. Kirschpfersich. Ende Aug. 13. Cardinale. Der Cardinal. Ende Aug.
  • Tab: XIV. 14. Petite violette hâtive. Kleine rothe nackende Frühpfersich. Anf: Sept. 15. Grosse violette hâtive. Grosse rothe nackende Frühpf: Anf: Sept.
  • Tab: XV. 16. Bourdine. Burdiner. Anfang Sept.
  • Tab: XVI. 17. L'Admirable. Die Wunderschöne. Ende Sept.
  • Tab: XVII. 18. Prugnon violet musqué. Der nackende blutrothe muscateller Haertling. Anf: Sept.
  • Tab: XVIII. 19. Prugnon blanc musqué. Weisser glatter Muscatellerhaertling. Ende Sept. 20. Jaune lisse. Nackende spaetreife marmorirte Pfersich. Ende Oct.
  • Tab: XIX. 21. Belle de Vitry. Schöne von Vitry. Ende Sep. 22. Teindou. Blondine. Ende Sep.
  • Tab: XX. 23. Teton de Vénus. Venuswarze. Ende Sept. 24. Royale. Königliche. Ende Sept.
  • Tab: XXI. 25. Nivette Veloutée. Wollichte Nivette. Ende Sept.
  • Tab: XXII. 26. Pourprée tardive. Purpurfaerbige Spatpfersich. E. Sep. 27. Persique. Perser. E. Sep.
  • Tab: XXIII. 28. Pavie rouge de Pomponne. Montröse. Anf: Oct.
  • Tab: XXIV. 29. Abricotée. Apricosenpfersich. Anf: Oct. 30. Double fleur. Rosenpfersich. Ende Sept.
  • Tab: XXV. 31. Sanguinole. Blutpfersich. Mitte Oct.
  • Tab: XXVI. 32. Naine. Zwergpfersich. Mitte Oct.
  • Rückendeckel Illustrationen (Bd. 2)
  • Buchrücken Illustrationen (Bd. 2)

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core IIIF Manifest PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Strukturelement

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF)

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht